Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Persönlichkeitsrechte</span>

Alles geklärt? Medienproduktion und Recht

Die Arbeit in medienpädagogischen Projekten geschieht ebenso wie die Erstellung von Bürgermedien in Offenen Kanälen und Offenen Radios nicht im „luftleeren Raum“, sondern auch unter konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen, die häufig etwas irreführend unter Medienrecht rubriziert werden. Insofern die Landesmedienanstalten meistens auch die Förderung von Medienkompetenz und Offenen Kanälen zu ihren Aufgaben …

Schutz der Privatsphäre im Internet

Der Leitfaden „Schutz der Privatsphäre im Internet“ von Saferinternet.at soll Lehrerinnen und Lehrern einen Einstieg in die Thematik bieten und ihnen Anregungen für einen adäquaten Einsatz im Unterricht geben.

BOOKMARKS.

Gerade in sozialen Netzwerken ist zu beobachten, dass Hass, Diskriminierung und Hetze im Netz immer mehr zunehmen. Unter Hate Speech sind abwertende, menschenverachtende und volksverhetzende Sprache und Inhalte zu verstehen, die die Grenzen der Meinungsfreiheit überschreiten. Das Unterrichtsmaterial BOOKMARKS unterstützt bei der Sensibilisierung und Kompetenzbildung im Umgang mit Hate Speech. …

Einführung in den Jugendmedienschutz

Die Broschüre „Einführung in den Jugendmedienschutz“ bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweisen, Institutionen und Kriterien des Jugendmedienschutzes. Jugendliche können hiermit das System verstehen lernen, seine Grundlagen analysieren und diskutieren. Vor allem der reflexive Blick wird hervorgehoben, etwa wenn die SchülerInnen selbst eine Altersbewertung für mediale Formate durchführen sollen. Die Broschüre …

Urheberrecht – 24 Fragen und Antworten

Im Zuge der Digitalisierung gelangen täglich Millionen von Bildern, Texten, Videos/Filmen oder Musiktiteln ins Netz, werden dort von anderen betrachtet, gelesen oder angehört und mit anderen geteilt. Alle diese Daten sind vom Urheberschutz betroffen, jedoch ist dies den NutzerInnen kaum bewusst. Die Broschüre „Urheberrecht – 24 Fragen und Antworten“ der …

Mediennutzerschutz

Welche Rechte habe ich eigentlich als NutzerIn von Medien? Und wie kann ich diese wahrnehmen und bei Bedarf durchsetzen? Wann werden Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte verletzt und wie viel Werbung darf im Fernsehen gezeigt werden? Was kann ich tun, wenn ich bedenkliche Inhalte auf Internetseiten finde? Es gibt viele Fragen, die …