Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Social Media</span>

Desinformation online

Der Begriff der „Verschwörungserzählungen“ kursiert während der Coronavirus-Pandemie noch stärker als sonst durch die Medienlandschaft. Dabei handelt es sich jedoch nicht, wie viele annehmen, um ein neues Phänomen. So wurden Desinformationen bereits im Laufe der Geschichte von den unterschiedlichsten Menschen und Regimen dazu benutzt, um etwa persönliche oder politische Ziele …

Monetarisierung von YouTube

Die Monetarisierung von YouTube oder „Wie verdienen YouTube – Stars Geld?“ Mit diesem Thema beschäftigt sich die Infografik von klicksafe.de. In der heutigen Zeit sind YouTube Stars beliebter denn je und werden zu Vorbildern und gewünschten Berufsbildern. Doch wie verdienen diese Stars Ihr Geld? Und wie wird dabei mit einem Video Geld gemacht?

Kinder sicher in Social Media

Social Media ist für junge Menschen längst ein zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch wenn soziale Netzwerke wie YouTube, Instagram oder TikTok ein Mindestalter von 13 Jahren oder älter angeben, ist ein breiter Anteil an jüngeren Nutzer:innen zu verzeichnen. Trotz offizieller Altersgrenzen ist es für Kinder recht einfach möglich, sich ein …

Cybergrooming. Kinder vor sexuellem Missbrauch im Netz schützen

Cybergrooming gehört zu den gefährlichsten Risiken, die digitale Medien und das Internet zu bieten haben. Vor allem Kinder werden gezielt angesprochen und zu sexuellen Handlungen überredet, wie etwa dem Zusenden von Nacktbildern. Dabei hat die Anbahnung sexuellen Missbrauchs online laut jugendschutz.net ein erhebliches Maß erreicht. Denn die Täter:innen gehen sehr …

Was ist …? TINCON-Tutorials

„Wer erst nach 2010 ins Netz gefunden hat, traut sich jetzt vielleicht nicht mehr zu fragen, was genau ein Uploadfilter, ein Shitstorm oder ein Cookie ist.“ Diese Sätze beschreiben die Zielgruppe der „Was ist …“-Tutorials auf YouTube, die von TINCON-Teilnehmer:innen erstellt wurden.

Büchse der Demokratie – Bubble crasher

Menschen umgeben sich gerne mit Menschen, die ähnliche Ansichten haben, denn dann fühlen wir uns wohl und zugehörig. Wir leben also immer in „Bubbles“, die meisten von uns sogar in mehreren Blasen – in der Familie, der Schule, auf der Arbeit oder im Sportverein. Das ist kein neues Phänomen und …