Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Social Media</span>

Streaming in der Bildungsarbeit

Das Corona-Virus hat die Bildungswelt stark beeinflusst. Hygiene- und Abstandsregeln sorgten und sorgen für eine zunehmende Verlagerung hin zu digitalen Angeboten. So finden noch immer Schule, Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen vor allem online statt. Aber auch den Arbeitsalltag bestreiten viele seit Beginn der Pandemie von zu Hause aus. Für den …

ACT ON! Short Report Nr. 8 „Ältermachen ist immer die Faustregel.“

Vielen Kindern und Jugendlichen nutzen das Smartphone und die damit verbunden Online-Angebote zur Unterhaltung. Dabei sind vor allem Social-Media-Plattformen, Messenger und Streaming-Dienste besonders beliebt. Doch das vieles dabei auch mit zahleichen Risiken verbunden ist, fällt den meisten gar nicht auf – oder etwa doch? Denn was sagen eigentlich Jugendliche selbst …

Hate Speech – Ein europäischer Vergleich

Hass im Netz macht nicht an Ländergrenzen halt. Hate Speech gibt es in jeder Sprache, auf allen Plattformen und ist längst kein Randphänomen mehr. Umso wichtiger ist es deshalb, zivilgesellschaftliche Organisationen und Projekte auch transnational zu vernetzen, um Hass und Extremismus zu begegnen und entscheidend entgegenzutreten. Aus diesem Grund hat jugendschutz.de von 2018 bis 2020 gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen das Projekt „Platforms, Experts, Tools: Specialised Cyber Activists Network“ (sCAN) durchgeführt. Neben Online-Kursen und Workshops zu den Themen Counter Speech und Monitoring wurde auch das Reaktionsverhalten großer Social-Media-Dienste getestet.

Fakefinder Kids

Unterhaltung finden viele, allen voran Kinder und Jugendliche, im vielfältigen und großen Angebot der verschiedenen Social-Media-Plattformen und Messenger-Diensten. Vor allem TikTok, Instagram, YouTube und WhatsApp sind besonders beliebt. Um sich selbst und Produkte weitreichend zu vermarkten, greifen Influencer:innen, YouTuber:innen und Co. auf zahlreiche Filter, Tools und Tricks zurück. Dabei fällt …

Belästigung im Netz – kompetent kontern

Belästigung im Netz ist allgegenwärtig und kein unbekanntes Problem. Jede und jeden von uns können Phänomene wie Hate Speech, Cyber-Mobbing und Cyber-Stalking treffen. Betroffene wissen oftmals nicht, wie sie am besten darauf reagieren sollten und fühlen sich unsicher und machtlos. Die erste Ausgabe der Ratgeberreiche von Deutschland sicher im Netz …

Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien

Soziale Medien spielen in unserer heutigen Zeit eine immense Rolle. Neben einem weitreichenden kommerziellen Einfluss tragen soziale Medien wie Facebook, Twitter und Instagram auch maßgeblich zur politischen Meinungsbildung Jugendlicher bei. So bilden sich zwischen dem 12. und 16. Lebensjahr kognitive Fähigkeiten, die es Jugendlichen erlauben, sich mit politischen Sachverhalten auseinanderzusetzen …