Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Social Media</span>

Urheberrecht in Schule und Alltag

Wer Medien interaktiv nutzen möchte, kommt am Thema Urheberrechte nicht vorbei. Das betrifft schon Kinder und Jugendliche, die selbstständig produzierte Fotos und Videos in sozialen Netzwerken mit anderen teilen. Das Medienpaket Urheberrecht in Schule und Alltag unterstützt LehrerInnen und (Medien-)PädagogInnen dabei, dieses eher trockene Thema möglichst anschaulich und in Bezug …

Durchs Jahr mit klicksafe. Medienpädagogik für die Grundschule

Medienbildung ist eine Grundvoraussetzung für die Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft. Schülerinnen und Schüler bringen meistens schon viele technische Kompetenzen mit, benötigen aber Unterstützung dabei, ihre Mediennutzung im Speziellen und Mediensysteme im Allgemeinen zu reflektieren. Die Broschüre Durchs Jahr mit klicksafe. 12 Einheiten Medienpädagogik in der Grundschule unterstützt daher Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule, medienpädagogische Inhalte im Unterricht oder im Rahmen von Projekten mit SchülerInnen zum Thema zu machen.

Instagram

Der Flyer von saferinternet.at richtet sich an alle, die mehr über das Netzwerk Instagram erfahren möchten. Er informiert beispielsweise über den Upload von Bildern. Dabei erläutert er, welche Bilder NutzerInnen überhaupt veröffentlichen dürfen und welche Rechte (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild) sie dabei beachten müssen. Wer größeren Wert auf Privatsphäre …

Einfach Facebook

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein neues Angebot entwickelt: Leitfäden in einfacher Sprache, die dabei helfen sollen, Informationen zu bestimmten Themen im Rahmen des Internets zu verstehen. In den Leitfäden sind die Sätze kürzer und pro Satz wird nur ein Sachverhalt erklärt, so sind diese leichter verständlich. Ziel der …

Einfach YouTube

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein neues Angebot entwickelt: Leitfäden in einfacher Sprache sollen helfen Informationen zu bestimmten Themen im Rahmen des Internets zu verstehen. In den Leitfäden sind die Sätze kürzer und pro Satz wird nur ein Sachverhalt erklärt, so sind diese leichter verständlich. Ziel der Leitfäden ist …

Handysektor-Erklärvideo: Sexting

Sexting wird kontrovers diskutiert – während die einen hierin nur eine weitere Form der Jugendsexualität sehen, rücken die anderen das Phänomen in die Nähe von Pornografie. Das Erklärvideo Sexting unterstützt Eltern, LehrerInnen, aber auch Jugendliche selbst, dabei zu verstehen, welche Motivation hinter dem Versenden von intimen Fotos und Videos per …