Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Kurzexpertise: Zielgruppe Kinder und Jugendliche

Der Mensch in und mit Medien hat nicht zuletzt durch die Digitalisierung verschiedenste Theoriebildung angeregt. Dabei stehen unterschiedliche Zielgruppen vor spezifischen, eigenen Herausforderungen. Als Zielgruppe nehmen Kinder und Jugendliche eine besondere Rolle ein. Sie stehen selbst vor entwicklungsbedingten Veränderungen und Identitätsfindungen.

Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen

Im Handbuch „Making-Aktiviäten mit Kindern und Jugendlichen“ werden 33 Projekte rund um das kreative digitale Gestalten mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt.

Kinderschutz im Internet – Leitfaden

Immer wieder belegen Studien die Sorgen von Eltern hinsichtlich der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Und wer Elternabend gestaltet, kennt die einschlägigen Fragen nach funktionierendem Kinderschutz im Netz angesichts der Herausforderungen und Gefährdungen. Cyberghost, Anbieter eines kostenpflichtigen VPN, hat dazu einen Leitfaden erstellt, der Eltern wichtige Tipps und Hilfen geben will.

Kinder- und Jugendstudie 2022

Kinder und Jugendliche wachsen in der heutigen Zeit wie selbstverständlich mit digitalen Medien und dem Internet auf. Dabei kommen Kinder und Jugendliche immer früher mit digitalen Geräten und dem Internet in Kontakt. Grundsätzlich ist es wichtig, Kinder und Jugendlichen früh zu begleiten und anzuleiten, damit sie sich handlungssicher und selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen können. Denn aktuelle Zahlen der vorliegenden Kinder- und Jugendstudie von BITKOM zeigen: Die Online-Zeit steigt mit dem Alter stark an.

Kinderreport Deutschland 2022

Generationengerechtigkeit hat auch in der soziologischen und politischen Debatte an Bedeutung gewonnen. Denn Kinder und Jugendliche müssen mit Auswirkungen aktueller politischer Entscheidungen noch lange leben. Das ihnen damit hinterlassene Erbe bringt aber Lasten mit sich: fortschreitender Klimawandel, Konsequenzen einer verzögerten Digitalisierung oder eine zunehmende soziale Spaltung der Gesellschaft. Der Kinderreport Deutschland 2022 nimmt sich dieses Themas an und gibt entsprechende Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft.

Robby und seine Freunde. Digitale Bildung für Vorschulkinder

Warum eigentlich digitale Bildung für Vorschulkinder? Und vor allem: Wie? Die Broschüre der TLM ist der Abschlussbericht des Projektes „Mit Robby erste Schritte in die digitale Welt“. Neben Erfahrungen bei der Erprobung ist sie vor allem als Materialsammlung für die praktische Anwendung konzipiert, sodass das Projekt als Best-Practice-Vorlage für eine weitere Verbreitung des Ansatzes dienen kann.