Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

Die Welt entdecken – Medien gehören dazu

Schon Kindergartenkinder wachsen heutzutage umgeben von Medien auf. Und die Nutzung (auch digitaler) Medien ist für sie oft Alltag. Für alle, die mit Kindern zu tun haben, stellt sich daher immer wieder die Frage, wie sie mit diesem Erziehungsthema umgehen sollen. Dies betrifft selbstverständlich Familien, die Diskussion wird aber ebenso …

Mehrwert. Digitale Bildung

Was ist eigentlich „Digitale Bildung“ und welchen Mehrwert hat diese gegenüber einem „Weitermachen wie bisher“? Das ist die Kernfrage der neuesten Broschüre der Fachstelle medien und kommunikation des Erzbistums München und Freising. Der Autor will dabei keine Position pro oder contra einnehmen. Sondern es geht um die neuen Möglichkeiten der …

Let’s Play! Computerspiele und das Recht auf Spiel

„Jetzt sitzt du heute schon wieder so lange vor dem PC.“ Das könnte ein typischer Satz in vielen Familien sein. Denn viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder etwas anderes, in ihren Augen möglicherweise Sinnvolleres unternehmen, als Computer zu spielen. Gerade wenn sich Eltern nicht mit Computerspielen identifizieren können, haben …

Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

Auch in Zeiten von Tablet, Smartphone und Internet kommt dem Lesen nach wie vor eine wichtige Bedeutung zu. Aus diesem Grund liegt es nahe, Medienbildung und Leseförderung miteinander zu verbinden. Das haben das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und medien+bildung.com getan und gemeinsam Konzepte entwickelt und in der Praxis erprobt. Von den in …

OER und OA: Unser Wissen aufbereiten

MedienpädagogInnen und Lehrkräfte stehen oft vor der gleichen Frage, wenn sie Unterricht oder Workshop vorbereiten: Was darf aus Urheberrechtsaspekten überhaupt verwendet werden? Eine Lösung sind dabei oft Materialien und Texte, die als OER oder OA veröffentlicht sind. Hinter OER (Open Educational Resources) oder OA (Open Access) steckt vereinfacht gesagt die …

Machine Learning

Auch wenn es uns oft nicht bewusst ist: Viele Bereiche unseres Alltags werden schon jetzt von Machine Learning bestimmt. Zum Beispiel kommen solche Verfahren bei den „persönlichen“ Empfehlungen des Musik- oder Videostreamingprogramms zum Einsatz oder in der Verarbeitung von Suchanfragen per Sprachassistent auf dem Smartphone. Wir Menschen müssen also verstehen …