Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Format</span>

Safer Internet in der Volksschule

Durch Vernetzung und Digitalisierung kommen Kinder immer früher in Kontakt mit dem Internet – spätestens in der Volksschule bzw. Grundschule. Immer mehr Geräte aus dem Alltag sind internetfähig oder greifen auf Netzinhalte zurück. Zudem finden sich zahlreiche Angebote und Funktionen, die sich an den jungen Usern orientieren und auf sie …

Lehrerhandbuch: Mit der Klasse sicher ins Netz!

Die Materialien von Internet-ABC dienen der Vermittlung von Internetkompetenz im Umgang mit digitalen Medien. Das im Jahr 2021 überarbeitete Lehrerhandbuch „Mit der Klasse sicher ins Netz“ gibt ergänzend zu den vier Arbeitsheften aus der gleichnamigen Reihe (s.u.), einen Überblick über das gesamte Angebot der Plattform Internet-ABC. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Lernplattform www.internet-abc.de und der zielgerichtete Einsatz der Lernmodule und Arbeitsblätter online und offline im Unterricht mithilfe der Arbeitshefte im Unterricht. 

Alles geklärt? Medienproduktion und Recht

Die Arbeit in medienpädagogischen Projekten geschieht ebenso wie die Erstellung von Bürgermedien in Offenen Kanälen und Offenen Radios nicht im „luftleeren Raum“, sondern auch unter konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen, die häufig etwas irreführend unter Medienrecht rubriziert werden. Insofern die Landesmedienanstalten meistens auch die Förderung von Medienkompetenz und Offenen Kanälen zu ihren Aufgaben …

Schutz der Privatsphäre im Internet

Der Leitfaden „Schutz der Privatsphäre im Internet“ von Saferinternet.at soll Lehrerinnen und Lehrern einen Einstieg in die Thematik bieten und ihnen Anregungen für einen adäquaten Einsatz im Unterricht geben.

Medienkompetenz und Politische Bildung

Der Zusammenhang zwischen Medienkompetenz und politischer Bildung steht im Mittelpunkt dieses Sammelbandes der Bundeszentrale für Politische Bildung. Der Band zeugt zudem von einer neuen Qualität im Gespräch zwischen den beteiligten Disziplinen Politikwissenschaft und -didaktik, Informatik, Datenschutz und (Medien-)Pädagogik: Medienkompetenz ist mittlerweile allseits als Schlüsselkompetenz für politisches Handeln und für Partizipation …

Kettenbriefe – Beispiele & Tipps für den kompetenten Umgang

Früher kamen Kettenbriefe mit der Post. Später als E-Mail-Version waren und sind sie genauso lästig und teilweise sogar gefährlich (Viren!). Immer häufiger werden sie auch über WhatsApp versendet. Durch die einfache Art des Teilens verbreiten sich die Kettenbriefe innerhalb des Netzwerks wie ein Lauffeuer. Generell tauchen sie immer in Wellen …