Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Studie/Vortrag/Dossier</span>

Medienkompetenz und Jugendschutz IV

Die Broschüre bietet Antworten auf die Fragen, welche Rolle Filme für die Entwicklung von Jugendlichen spielen und wie Filme (in der medienpädagogischen Arbeit) Jugendliche dabei unterstützen können, den Alltag positiv zu bewältigen und ihre Identitätsarbeit zu meistern. Neben Hintergrundinfos enthält die Broschüre Studienergebnisse zu Filmwirkungen in Zusammenhang mit der Identitätsentwicklung …

Medienkompetenz und Jugendschutz I

In der ersten Publikation der Reihe Medienkompetenz und Jugendschutz werden Studienergebnisse zu den folgenden Fragestellungen vorgestellt: Welche Funktionen erfüllen Kinofilme für Kinder und Jugendliche? Welche Genres bevorzugen sie? Welche Wertigkeit haben Jugendschutzbestimmungen für die Zielgruppe? Welche Akzeptanz erfahren die Altersfreigaben durch die FSK bei Kindern und Jugendlichen? u.a. Es wurden …

Medienkompetenz und Jugendschutz III

Das Projekt Wie beurteilen Jugendliche Gewalt in Filmen? schließt inhaltlich und methodisch an die Projekte Medienkompetenz und Jugendschutz I + II an. Es wurde hierbei untersucht, wie Jugendliche selbst Gewalthandlung im Film wahrnehmen, verarbeiten und bewerten. Gleichzeitig verfolgte das Projekt das Ziel durch filmpraktische Arbeit mit den Jugendlichen (u.a. Filmanalyse, …

Medienbildung entlang der Bildungskette

Das Rahmenkonzept Medienbildung entlang der Bildungskette stützt sich auf die Zusammenarbeit von über zehn ExpertInnen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Es ist Pflichtlektüre für BildungsakteurInnen und verfolgt konsequent die Fragestellung, wie Medienbildung entlang der Bildungskette, unter Berücksichtigung subjektbezogener und gesellschaftlicher Herausforderungen gestaltet werden kann. Die Handlunsgempfehlungen adressieren sowohl nationale Player, als auch …

EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien

Nutzt ein Jugendlicher den Computer und das Internet exzessiv, ist das ganze Familiensystem herausgefordert: es geht um (medien-)erzieherische Fragen und darum, inwiefern die exzessive Nutzung dem Jugendlichen schadet. In dem breit angelegten Forschungsprojekt EXIF wurden Zusammenhänge zwischen einer als exzessiv oder süchtig bewerteten Computer- und Internetnutzung von Jugendlichen und der …

miniKIM 2012

Alle zwei Jahre veröffentlicht der mpfs unter dem Titel KIM-Studie eine Basisuntersuchung zum Medienumgang von Kindern. 2012 wurde diese erstmals durch eine Befragung der Haupterzieher/innen zum Medienumgang der Vorschulkinder ergänzt. Die Ergebnisse dieser Zusatzuntersuchung wurden dann ausführlicher nochmals als eigene Studie publiziert. Dabei wurde auch untersucht, inwiefern „Kindheit und Medien“ …