Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Webseite</span>

Webzeugkoffer #GleichImNetz

Soziale Organisationen stehen vor der Herausforderung, auch ihre Online-Präsenzen zu pflegen. Doch aktuell sind ihre Reichweiten noch relativ gering. Das ist schade, denn gerade mit Blick auf thematische Debatten könnten soziale Organisationen ihre Werte – und die Sicht derer, für die sie sich einsetzen – einbringen. Im Rahmen eines Projekts namens #GleichImNetz geht der Paritätische diesem Thema nach. Eine Säule des Projekts ist dabei der Webzeugkoffer. Er soll Inspiration bieten, um „Öffentlichkeits- oder auch Zusammenarbeit einfacher, schöner und spielerischer zu gestalten“.

Flucht als Krise. Materialien für die pädagogische Praxis

Für Jugendliche in Deutschland sind die Themen Flucht und Krieg gegenwärtige Thema, nicht zuletzt deshalb, weil Deutschland zu den wichtigsten Aufnahmeländern innerhalb der Europäischen Union gehört. Dabei spielen die Themen sowohl in ihrem medialen als auch nichtmedialen Alltag eine relevante und kontroverse Rolle.

Lernbausteine zur Medienethik

In demokratischen Gesellschaften sind Medien die Grundvoraussetzung für freie Meinungsbildung. Doch Kommunikationsräume verändern sich, was auch neue Formen der Meinungsäußerung und Beteiligung mit sich bringt. Auch für Jugendliche ist es wichtig, sich mit damit zusammenhängenden Themen auseinanderzusetzen. Welche Absichten stehen hinter Medieninhalten? Wir lassen sich Falschmeldungen erkennen? Und wie wollen wir miteinander leben? Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NQL) bietet vier interaktive Lernbausteine zu medienethischen Themen an.

„Quelle: Internet“?

Wie ist es um die Informationskompetenz und Quellenbeurteilung der deutschen Bevölkerung bestellt? Für die Studie „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung im Test hat die Stiftung Neue Verantwortung mit eigenen Expert:innen und Kooperationspartner:innen ein eigenes Verfahren entwickelt. Da sonstige Betrachtungen eher auf Selbsteinschätzungen beruhen, wurde ein Test entwickelt, welcher basierend auf einem Online-Interview die digitale Nachrichtenkompetenz erfassen soll.

Digitalcheck NRW. Digital weiterwissen.

Menschen stoßen im Zusammenhang mit dem Internet und digitale Medien immer wieder auf Wissenslücken und Herausforderungen oder werden mit Risiken und Problemen konfrontiert. Aus diesem Grund bedarf es auch für Verbraucher:innen die richtigen Anlauf- und Weiterbildungsstellen. Genau hier setzt das vorliegende Projekt, der Digitalcheck NRW, an.

Kurzexpertise: Zielgruppe Kinder und Jugendliche

Der Mensch in und mit Medien hat nicht zuletzt durch die Digitalisierung verschiedenste Theoriebildung angeregt. Dabei stehen unterschiedliche Zielgruppen vor spezifischen, eigenen Herausforderungen. Als Zielgruppe nehmen Kinder und Jugendliche eine besondere Rolle ein. Sie stehen selbst vor entwicklungsbedingten Veränderungen und Identitätsfindungen.