Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Eltern</span>

SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen

Der 2007 gegründete Musik-Streamingdienst SoundCloud ermöglicht Künstler:innen, ihre Musik auf der Plattform zu veröffentlichen. Neben dem Upload und Hören von Musik stehen Nutzer:innen weitere Funktionen zur Verfügung, die an soziale Netzwerke angelehnt sind. Doch genau diese Gegebenheiten führen dazu, dass Rechtsextreme und islamistische Akteure die Plattform und deren Möglichkeiten für ihre Zwecke nutzen, um menschenverachtende Inhalte zu verbreiten.

Medienkompetenz – Tipps zum sicheren Umgang

Kinder wachsen in unserer heutigen Welt mit einer gewissen Selbstverständlichkeit mit digitalen Medien und dem Internet auf. Erziehungsverantwortliche fühlen sich dabei oft verunsichert und müssen sich einigen Herausforderungen stellen. Häufig kommen in Sachen Medienerziehung deshalb Fragen, über teils komplexe Themen, auf. Wie lange sollte mein Kind am Tag Medien nutzen dürfen? Ab Wann ist mein Kind vielleicht sogar süchtig? Welche Regeln nötig, welche vielleicht zu viel?

Cyber-Sicherheit² – Videoreihe zur App-Sicherheit

Apps sind ein fester Bestandteil unserer digitalen Welt. Doch um souverän mit den Programmen für Smartphone und Tablet umzugehen und sich, aber auch die eigenen Kinder vor Betrugsversuchen zu schützen, sollten Nutzer:innen mögliche Sicherheitsrisiken kennen. Welche das sind, beantwortet eine neue Videoreihe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Du gehörst uns!

Neben dem Thema Dark patterns sind es vor allem die psychologischen Strategien und Mechanismen, die Social Media in die Kritik bringen. Denn offensichtlich verbringen viele – nicht nur junge – Menschen mehr Zeit mit den Diensten und Plattformen, als ihnen vielleicht guttut. Warum ist das so und was kann man dagegen machen? Damit beschäftigt sich der Persönlichkeitspsychologe und Hirnforscher Christian Montag in dem vorliegenden Buch.

„Und dann wollte er Nacktfotos“

Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Snapchat sind feste Bestandteile im Alltag junger Menschen. Doch neben den vielfältigen Potenzialen bringen sie auch etliche Herausforderungen und Risiken mit sich. Cybergrooming gehört zu den gefährlichsten Risiken, die digitale Medien und das Internet zu bieten haben. Vor allem Kinder werden gezielt angesprochen und zu sexuellen Handlungen überredet, wie etwa dem Zusenden von Nacktfotos. Doch woran können Eltern Cybergrooming erkennen und was ist zu tun, wenn doch etwas passiert ist?

Kinder – Medien – Sprache

Um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu begleiten, bedarf es einer sprachanregenden Umgebung, in der aufmerksame Interaktionspartner:innen, wie etwa die Eltern, die individuellen Bedürfnisse von Kindern wahrnehmen, darauf reagieren, Beobachtungen und Gefühle in Worte fassen und zum Nachdenken und Sprechen ermuntern. Gleichzeitig gehört es heutzutage auch zur Aufgabe von Eltern und pädagogischen Fachkräften, Kindern entsprechende Kompetenzen an die Hand zu geben, damit diese Medien selbstbestimmt und sicher nutzen können.