Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erwachsene</span>

Studie zu Werbepraktiken und direkten Kaufappellen an Kinder in sozialen Medien

Social-Media-Influencer:innen sind die neuen Stars in den Kinderzimmern Deutschlands. Dabei ist aus dem Phänomen in der Zwischenzeit ein richtiger Beruf geworden. Denn neben dem Posten und Teilen von Einblicken aus ihrem Leben und der Interaktion mit der Community besteht ein Großteil ihrer Arbeit darin, für verschiedene Produkte in den jeweiligen …

Privat-o-Mat

Nicht zuletzt dank der sogenannten Dark Patterns neigen viele Nutzer:innen dazu, die Grundeinstellungen von Diensten, Apps und Plattformen im Netz einfach zu übernehmen. Vielleicht aus Eile, vielleicht leichtfertig – vielleicht auch mit einem unguten Gefühl von Hilflosigkeit. Und genau da setzt der Privat-O-Mat an. Denn sich über die eigene Haltung zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre klar zu werden, ist der erste Schritt zu einer bewussten und verantwortlichen Nutzung von digitalen Diensten.

Online-Dossier: Kinderrechte

Kindheit und Jugend sind durchdrungen und geprägt von digitalen Medien. Daher stellt sich die Frage, wie es um die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß  steht, insbesondere mit Blick auf die gesellschaftlichen Umwälzungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Das Deutsche Kinderhilfswerk und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln haben aus diesem Grund ein Online-Dossier verfasst.

Online einkaufen und bezahlen. Sicher shoppen

Es gibt nahezu nichts, was im Internet nicht bekommen ist. Denn ob Kleidung, Schmuck, Elektrogeräte oder auch Lebensmittel – für alles gibt es den passenden Onlineshop. Doch neben vielen Vorteilen birgt online zu einkaufen auch potenzielle Risiken. Neben gefälschten Shops zählen dazu auch unsichere Zahlungsmethoden und damit einhergehend Betrug. Um Betrug im Internet vorzubeugen und Verbraucher:innen zu schützen, hat Deutschland sicher im Netz den vorliegenden Ratgeber erstellt.

Fakt oder Fake? Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation

Die noch immer anhaltende Corona-Virus-Pandemie hat unser alltägliches Leben zunehmend in den digitalen Raum verlagert. Dabei betrifft das Kinder und Jugendliche vor allem mit Blick auf die Schule und soziale Kontakte. Nie war ihr Alltag so eng mit Medien und dem Internet verwoben wie heute. Nicht zuletzt ist es deshalb …

Rechtsextremismus im Netz – Bericht 2020/21

Wie schon in vergangen Jahren hat jugendschutz.net erneut einen Bericht zum Thema Rechtsextremismus vorgelegt. Dabei erlebt dieser aufgrund vergangener und aktueller Krisen einen traurigen Boom. Denn menschen- und demokratiefeindliche Posts im Netz entstehen häufig entlang gesellschaftlicher Bruchstellen, also im Rahmen von Themen, die junge Menschen bewegen. So sind seit März …