Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Lehrer:innen</span>

Lese- und Medienkompetenz

Anliegen der Expertise Lese- und Medienkompetenz: Modelle, Sozialisation und Förderung ist es den Zusammenhang der Entwicklung von Lese- und Medienkompetenz zu untersuchen, da darüber bisher nur wenige fundierte Erkenntnisse bestehen. Es werden die aktuellen Stände der Leseforschung und Medienpädagogik dargestellt, auf dieser Grundlage Bezüge und Grenzen zwischen beiden Feldern herausgearbeitet …

Gewalt auf Handys

Smartphones sind weitaus mehr als mobile Telefone und werden von Jugendlichen gerne zum Fotografieren und Filmen eingesetzt. Da stellt sich schnell die Frage, was ist erlaubt, was nicht? Technische Details und juristische Fachbegriffe machen es oft schwer einen Überblick zu bekommen. Die Broschüre Gewalt auf Handys – Informationen für Schule, …

Kompetenzförderliche Potenziale populärer Computerspiele

Computerspiele werden meist zur Unterhaltung genutzt. Ob und wie sie Kompetenzen fördern können, war lange Zeit nur wenig beachtet worden. Deshalb führte 2004 das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis die Studie Kompetenzförderliche Potenziale populärer Computerspiele durch. Mit der Studie wurden drei Fragestellungen verfolgt: Welche Kompetenzen können beim Spielen von unterhaltenden Computerspielen gefördert werden? Wonach differenzieren die Spiele im Hinblick auf ihre Kompetenzförderlichkeit? Und wie können kompetenzförderliche Faktoren in populären Computerspielen für die berufliche Aus- und Weiterbildung nutzbar gemacht werden?

Mit Medien leben: gewusst wie! Der Sinn des Hörens

Hören hat eine große Bedeutung. Einige Medien, z.B. das Radio oder den Fernseher, können wir uns ohne diesen Sinn kaum erschließen. Vor allem aber für die zwischenmenschliche Kommunikation ist der Hörsinn von großer Bedeutung. Hören ist aber nicht nur ein physiologischer Prozess, der angeboren ist. Vieles muss gelernt werden. Der …

Digitale Gewalt

Die Broschüre Digitale Gewalt ist mehr als eine Aufklärungsbroschüre darüber, was Cybermobbing, Stalking, Ortung und andere Formen digitaler Gewalt sind. Neben dem Erhalt von Hintergrundinfos können sich hier Betroffene und ihre Angehörigen informieren, was sie selbst aktiv und mit Hilfe anderer gegen digitale Gewalt unternehmen können. Es werden durchweg verschiedene Vorgehensweisen …

Handy in der Schule

Die Broschüre Handy in der Schule enthält Hintergrundinfos für LehrerInnen, MedienpädagogInnen und interessierte Eltern zu den Themen Handy im Alltag der Jugendlichen, exzessive Handynutzung, rechtliche Fragen in Bezug auf die Mediennutzung in der Schule, Umgang mit jugendgefährdenden Inhalten auf Smartphones/Handys im Unterricht u.a. Zu allen Themen finden sich weiterführende Links …