Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Multiplikator:innen</span>

Kinder-Medien-Studie 2019

Digitale Medien bieten uns viele Möglichkeiten und Angebote und sind für viele zum unverzichtbaren Alltagshelfer geworden. Für vorrangig jüngere Menschen haben sie einen hohen Unterhaltungswert. Die Altersgrenze ist dabei niedrig gesetzt. Bereits Kinder im Grundschulalter besitzen oftmals schon ein eigenes Smartphone. Sie nutzen die mobilen Endgeräte, Social- Media-Plattformen und Games, …

Jugendschutz im Internet – Onlinerisiken begegnen

Digitale Medien und das Internet sind aus dem alltäglichen Leben weltweit nicht mehr wegzudenken. In fast allen Lebensbereichen sind sie integriert und für viele, gerade jüngere Menschen, unverzichtbar. Doch neben den vielen Möglichkeiten und Angeboten online bestehen auch viele Risiken und Gefahren. Gerade Kinder und Jugendliche sind von diesen stärker …

Inklusiv digital

PADIGI Bericht – Inklusiv digital: Digitale Medien nehmen einen zunehmenden Stellenwert im alltäglichen Leben ein. Dabei haben die digitalen Möglichkeiten Einfluss in all unsere Lebensbereiche genommen. Vor dem Hintergrund dieser zunehmenden Digitalisierung der gesellschaftlicher Prozesse,  findet zudem eine weitere Entwicklung statt. Kommunikationswege, Informations- und Wissensaneignung und viele weitere Bereiche haben sich …

Technischer Jugendmedienschutz

Die Digitalisierung ist ein stetig voranschreitender Prozess, welcher vor allem Einfluss auf Kinder und Jugendliche hat. Viele Kinder besitzen bereits im Grundschulalter ein eigenes Smartphone. Dieses haben zum Teil bereits Zugriff zum Internet und damit auch zu Social-Media- und Messenger-Diensten. Instagram, Facebook, WhatsApp, YouTube und Netflix sind dabei besonders beliebt. …

Rechtsextremismus im Netz – Bericht 2018/19

Rechtsextremismus und Hasskommentare (engl. Hate Speech) sind im Netz gegenwärtige Erscheinungen. Soziale Netzwerke stellen für Rechtsextreme eine Plattform dar, mithilfe dieser sie in öffentliche Diskurse eingreifen, Aufmerksamkeit für die eigene Weltdeutung gewinnen und neue Gefolgschaften rekrutierten können. Dabei kann die Internetpräsenz von Rechtsextremen mitunter harmlos, modern oder jugendlich aussehen. Jedoch …

Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing

Digitale Medien – und allen voran Smartphones sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dabei bieten sie sowohl nützliche Zwecke, wie die Kommunikation oder der Informationsbeschaffung als auch Unterhaltungszwecke, wie zum Beispiel das Hören von Musik oder das Streamen von Videos. Doch mit der vielfältigen Nutzungsweise gehen oftmals auch …