Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Multiplikator:innen</span>

Arbeitshilfe Datenschutz

Informationelle Selbstbestimmung hat im Laufe der Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist spätestens seit der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) heute in aller Munde. Es handelt sich dabei um ein freiheitliches Grundrecht, welches alle Menschen für sich beanspruchen können. Jede und jeder darf also selbst entscheiden, ob und wie …

Geschickt geklickt!

Die meisten Menschen nutzen das Internet gewinnbringend für sich. Doch es existieren auch negative Phänomene, wie exzessive Internetnutzung und Cybermobbing, die in der pädagogischen Arbeit nicht vernachlässigt werden dürfen. In einem Kooperationsprojekt haben die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen und die Universität Duisburg-Essen daher untersucht, welche Faktoren dysfunktionale Verhaltensweisen in der …

Bad News

Einmal in die Rolle des Bösen schlüpfen und nach Herzenslust Desinformationen verbreiten? Und dabei möglichst viele Follower gewinnen, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren? Darum geht es im Online-Spiel „Bad News“! Ein kleiner Identitätsbetrug zu Beginn, ein wenig Emotion. Das Ganze gemixt mit Verschwörungstheorien und Polarisierung – fertig ist der kleine …

Der Ton wird härter

Lange Jahre wurden Jugendschutz und Medienpädagogik als Gegensätze verstanden. Aber diese Zeiten sind mittlerweile vorbei: Ein intelligentes Risikomanagement muss regulatorische Elemente mit der Vermittlung von Medienkompetenzen verbinden. Wir brauchen  eine Verständigung zu Werten und Spielregeln. Denn: Der Ton wird härter – nicht nur, aber vor allem in sozialen Netzwerken. Die …

Auf Sendung!

Dass öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk ein zentrales Element der Demokratie ist, erfährt derzeit wieder verstärkt Aufmerksamkeit. Aber wie funktioniert das System eigentlich genau? Was ist denn jeweils der Programmauftrag? Und worin bestehen die Unterschiede zwischen den beiden – und wie wirken die sich praktisch aus? Antworten darauf liefert das Spiel „Auf Sendung!“

Mehrwert. Digitale Bildung

Was ist eigentlich „Digitale Bildung“ und welchen Mehrwert hat diese gegenüber einem „Weitermachen wie bisher“? Das ist die Kernfrage der neuesten Broschüre der Fachstelle medien und kommunikation des Erzbistums München und Freising. Der Autor will dabei keine Position pro oder contra einnehmen. Sondern es geht um die neuen Möglichkeiten der …