Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Multiplikator:innen</span>

Kinder. Bilder. Rechte.

Erwachsene wissen oft selbst nicht, wie sicher sie mit digitalen Medien unterwegs sind. Gleichzeitig kommen Kinder immer früher mit ebendiesen in Kontakt. Zwar sind Eltern oft sehr bemüht, ihren Kindern einen möglichst sicheren Zugang zu digitalen Medienangeboten zu ermöglichen, jedoch reicht das nicht immer aus. So fühlen Eltern sich oftmals …

Lagebericht Islamismus im Netz 2018

Islamistische Gruppen nutzen soziale Medien, um ihre Botschaften zu verbreiten. Auf diesem Weg erreichen sie junge Menschen und können sie – mal mehr oder weniger subtil – für ihr Weltbild ködern. Dabei greifen sie gezielt Themen wie Identität, Zugehörigkeit, Anerkennung und Rassismus auf, die in der Lebenswelt von Jugendlichen eine …

„Alexa, was hältst du von Jugendschutz?“

Ob Alexa, Siri oder Cortana – Musik abzuspielen, über das Wetter zu informieren oder gar einkaufen ist für Sprachassistenten eine leichte Übung. Viele Menschen nutzen die Alltagshelfer in mobilen Geräten oder in Lautsprechern. Darunter sind auch immer mehr Familien mit jüngeren Kindern. Aus diesem Grund hat jugendschutz.net untersucht, wie es …

Kinder als YouTube-Stars

YouTube gehört zu einer der beliebtesten Anwendungen für Kinder und Jugendliche. Dabei steigt die Zahl derer, die nicht nur Inhalte konsumieren, sondern sich auch selbst präsentieren. Oft sind sie Teil einer „YouTube-Familie“, in der auch die Eltern mitwirken. Ab einer gewissen Reichweite spielen Kinder auch als InfluencerInnen eine Rolle. Aus …

bildmachen. Jugendliche gegen islamistische Inhalte in Sozialen Medien stärken

Themen wie Gemeinschaft und Identität, Gerechtigkeit und Geschlechterrollen, Politik und Gesellschaft, Religion und Zusammenleben beschäftigen gerade Jugendliche in ihrer Entwicklung. Problematisch wird es, wenn extremistische Gruppen diese Themen aufgreifen, beispielsweise in Sozialen Netzwerken, und so versuchen, junge Menschen für ihre Ziele zu gewinnen. Das Projekt bildmachen setzt daher an genau …

DAK Gaming Coach für Computerspielsucht

Laut einer DAK-Umfrage stimmen 60 Prozent der befragten Unternehmen zu, dass Internet- und Computerspielsucht ein Problem ihrer MitarbeiterInnen darstellt. Denn die Konzentration kann darunter leiden und die Fehlerquote am Arbeitsplatz sich somit erhöhen. Daher hat die Krankenkasse DAK Gesundheit eine Präventions-App entwickelt, um die Medienkompetenz vor allem der jüngeren MitarbeiterInnen …