Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Schüler:innen</span>

#stayreal: no pressure to be perfect guide

Instagram ist neben TikTok besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt. Das System der Plattform ist dabei einfach: Neben Bilder, kurze Videos (sog. Reels) und Storys können Nutzer:innen auch Videos mit einer Länge von zum Beispiel einer Stunde mit ihren Abonnent:innen teilen. Reagiert wird auf das gepostete Material mit Likes, …

Sicher surfen mit der fragFINN-App

FragFINN.de ist ein geschützter Raum für Kinder. Auf über 13.000 geprüften Webseiten können sie sich frei im Internet bewegen, ohne auf unangemessene Inhalte zu stoßen. Die Seiten werden von einem medienpädagogischen Team ständig geprüft und ergänzt, damit die Suchmaschine immer auf dem neusten Stand ist.

Warnsignale im Chat

Einer der größten Vorteile von digitalen Medien und dem Internet ist die Einfachheit, mit der wir mit anderen Menschen kommunizieren können. Egal ob über Messenger-Dienste, Social-Media-Plattformen oder Games, nie war es leichter, Freunden, Familie und auch fremden Menschen zu schreiben. Doch online ist nicht immer klar, mit wem wir auf …

Jugendschutz-Spezial für Kinder

In leichter und in einer für Kinder gut verständlichen Sprache erklären einzelne Surftipps, warum es ein Jugendschutzgesetz gibt und was darin eigentlich steht. Insgesamt verweisen elf weiterführende Links auf die unterschiedlichsten Websites und Angebote rund um das Thema Jugendschutz.

Das Erste Mal – der inklusive Begegnungsfilm

Wie Menschen mit oder ohne Behinderung einander begegnen, wirkt sich auf ihr Miteinander aus. Aber auch darauf, wie sie sich wiederum anderen gegenüber verhalten. Das Beste, was Menschen tun können, ist voneinander zu lernen. Gerade im Bereich der Inklusion ist es wichtig, nicht nur Begegnungsräume zu schaffen, sondern auch das Zusammentreffen von Menschen mit und ohne Behinderungen zu fördern.  So lassen sich Vorurteile und Hemmungen abbauen und ein inklusiver Alltag wird möglich, sodass Teilhabe erreicht werden kann.

Ratgeber Cyber-Mobbing

Das Internet spiegelt viele Bereiche aus dem echten Leben. Dies betrifft damit auch problematische Aspekte, wie zum Beispiel Mobbing. Findet Mobbing über das Internet statt, spricht man von Cyber-Mobbing. Auch wenn das Phänomen nicht neu ist, hat es online doch ganz andere Facetten. Und weil es vergleichsweise neu ist und …