mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Social Media Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower

Im Fokus der vorliegenden Teilstudie im Rahmen des Projekts #UseTheNews stehen Social Media Content Creators im nachrichtlich-journalistischen Kontext. Diese reichweitenstarken Akteure, die in sozialen Medien zielgruppenspezifische Inhalte verbreiten, spielen speziell bei der Informationsnutzung und Meinungsbildung junger Nutzer:innen eine wichtige Rolle. Was verbinden junge Nutzer:innen mit „Influencern“? Warum folgen Jugendliche und junge Erwachsene Social Media Content Creators in sozialen Medien und welche Eigenschaften sind dabei jeweils relevant? Und welche Rolle nehmen Social Media Content Creators beim Informationskonsum und im Prozess der Meinungsbildung zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen ein?

Schokoroboter und Deepfakes. Ein Comic-Essay über künstliche Intelligenz aus der Perspektive von Jugendlichen

Wie denken junge Menschen über Künstliche Intelligenz (KI)? Was wünschen sie sich? Und was nicht? Schließlich sind sie die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird. Zu diesem Thema hat das Outreach Team des Tübingen AI Center rund 200 Schüler:innen zwischen 11 und 19 Jahren Fragen zu ihren Bedürfnissen, Ängsten und Assoziationen im Zusammenhang mit KI gestellt – und aus den Antworten, Diskussionen und Beiträgen einen Comic entwickelt.

Vom Bystander zum Upstander – Tipps für Jugendliche bei Cybermobbing

Cybermobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet: Mehr als 1,8 Millionen der Schülerinnen und Schüler (16,7 Prozent) sind davon betroffen – das zeigt die aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse „Cyberlife IV – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern“. Im Jahr 2017 lag der Wert nach Angaben des Bündnisses gegen Cybermobbing beispielsweise noch bei 12,7 Prozent. Ein Infoblatt von klicksafe gibt Jugendlichen Tipps, wie sie bei Cybermobbing konkret helfen können, ohne selbst zur Zielscheibe zu werden.,

Das Keep In Touch Toolkit

„Keep in Touch“ ist ein europäisches Projekt, das das Erasmus-Programm der Europäischen Union kofinanziert und zum Ziel hat, frühkindliche Medienkompetenzen zu fördern und zu stärken. Das dazugehörige Toolkit beschreibt 40 Digitale Ateliers, die Fachkräfte und Eltern bei Vermittlung von frühkindlichen (Medien-)Kompetenzen unterstützen.

Die Trickfilm-Werkstatt – So entstehen Animationen

Der größte Teil des Kinderfernsehens sind Animationsprogramme. Was früher der Zeichentrick war, sind heute am Computer erstellte Animationen in 2D oder 3D. Kinder kennen alle Formen, wissen aber meist nicht, wie genau diese Animationen entstehen. Umso wichtiger sollte es Teil der Medienkompetenz-Förderung sein, dass Kinder einfache Animationstechniken kennenlernen und ausprobieren. Das vorliegende Material des Bayerischen Rundfunks zeigt Lehrkräften der Grundschule auf, wie sich in einer Unterrichtseinheit ein Trickfilm erstellen lässt.

Wie Pädagogik und Medien Alltagsrassismus begegnen können

Vier von zehn unter 18-Jährigen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen erfahren Alltagsrassismus, doch die Auseinandersetzung damit ist selten Teil der Pädagogik in Kitas und Schule. Das vorliegende Buch fasst daher Ansätze zusammen, wie mit dem Thema in der Pädagogik (auch mit Medien) konstruktiv umgegangen werden kann. Dafür werden unter anderem konkrete Projekte und Fernsehsendungen besprochen.