Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Die Geheimprotokolle des Professors

Ziel des Spiels ist es, den Korruptionsskandal eines Politikers aufzudecken. Dabei stoßen die Spieler:innen auf eine noch größere Geschichte – die Geheimprotokolle, die vermeintlich damit im Zusammenhang stehen. Tatsächlich werden aber Fakt und Fälschung vermischt. Nur durch genaues Hinhören, Nachprüfen und Analysieren können die Spieler:innen diese Verschwörungserzählung entlarven.

Jugendschutz im Internet – Bericht 2021

Für Kinder und Jugendliche gibt es im Internet und mit digitalen Medien viel zu erleben und zu entdecken. Dabei steht vor allem der Spaß- und Unterhaltungsfaktor im Fokus. Sie können dort spielen, Videos schauen, mit anderen chatten und sich ausprobieren. Während der Coronavirus-Pandemie, in der vor allem strenge Kontaktbeschränkungen das soziale Leben und Lernen bestimmen, stehen vor allem die Chancen der Digitalisierung im Vordergrund. Dass im Netz und in den digitalen Medien aber weiterhin Gefahren und Risiken lauern, zeigt der jährliche Lagebericht zum Thema Jugendschutz im Internet von jugendschutz.net.

Empfehlungen in Krisenzeiten

Desinformationen und Verschwörungserzählungen im Netz nehmen vor allem auf dem Nährboden von Krisen zu. Dadurch hat sich vor allem in den letzten Jahren die Anzahl an Desinformation im Netz drastisch erhöht. Die Studie der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) untersucht, inwiefern durch YouTubes Empfehlungsalgorithmen desinformative Inhalte auf der Plattform befördert und inwieweit verlässliche und vielfältige Informationsangebote dabei sichtbar werden.

Down the rabbit hole. Verschwörungsideologien

Verschwörungserzählungen sind nicht bloß harmloser Unsinn, sondern transportieren häufig ein antidemokratisches und menschenfeindliches Weltbild. Wenn aus einzelnen Erzählungen ein solch geschlossenes Weltbild geformt wird, ist dies eine Verschwörungsideologie. Die vorliegende Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung zeigt auf, worin die Gefahr solcher Verschwörungsideologien liegt, auf welche Bedürfnisse von deren Anhänger:innen diese reagieren – und welche Möglichkeiten der Intervention es gibt.

einfach.Medien: Das Medienkompetenz-Portal für die Schule

Fake News, Verschwörungserzählungen und Co. machen es Kindern und Jugendlichen immer schwerer, Fakten und Daten zu bewerten. Hinzu kommen andere Risiken und komplexe Konstrukte, wie beispielsweise Cybermobbing und -grooming oder Datenschutzbedenken, die jungen Nutzer:innen in ihrem digitalen Alltag immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Damit sich Kinder und Jugendliche kompetent und sicher im digitalen Raum bewegen können, brauchen sie die richtigen Kompetenzen – Medienkompetenzen.

Flucht als Krise. Materialien für die pädagogische Praxis

Für Jugendliche in Deutschland sind die Themen Flucht und Krieg gegenwärtige Thema, nicht zuletzt deshalb, weil Deutschland zu den wichtigsten Aufnahmeländern innerhalb der Europäischen Union gehört. Dabei spielen die Themen sowohl in ihrem medialen als auch nichtmedialen Alltag eine relevante und kontroverse Rolle.

Rise – wir sind. Jugendliche Perspektiven gegen Extremismus

RISE ist ein Projekt, das medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit Extremismus in jugendlichen Lebenswelten entwickelt. Mit dem Ziel der bundesweiten Wirkung und Vernetzung wird dieses Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik, ufuq.de, dem Medienzentrum Parabol und dem Netzwerk Vision Kino umgesetzt. Inhaltlich greift das Projekt etwa Ideologien der Ungleichwertigkeit, wie sie beispielsweise in Rassismus, Sexismus oder in Verschwörungserzählungen zum Ausdruck kommen, auf

„Quelle: Internet“?

Wie ist es um die Informationskompetenz und Quellenbeurteilung der deutschen Bevölkerung bestellt? Für die Studie „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung im Test hat die Stiftung Neue Verantwortung mit eigenen Expert:innen und Kooperationspartner:innen ein eigenes Verfahren entwickelt. Da sonstige Betrachtungen eher auf Selbsteinschätzungen beruhen, wurde ein Test entwickelt, welcher basierend auf einem Online-Interview die digitale Nachrichtenkompetenz erfassen soll.