mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Dossiers | ACT ON!

ACT ON! ist ein medienpädagogischen Forschungs- und Praxisprojekt, das sich auf das aktuelle Online-Handeln von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Zu den regelmäßigen Publikationen des Projektes zählen die sog. Short Reports. Zusätzlich gibt es zu den Short Reports Nr. 4 und Nr. 9 Dossiers, die anhand von Beispielen einen tieferen Blick in die Thematik erlauben.

Hass im Internet

Hass im Internet ist keine Seltenheit. Im Mittelpunkt des Ratgebers „Hass im Internet“ stehen Plattformen wie Facebook. Anhand von Beispielen zeigen sie auf, wie im Strafgesetzbuch formulierte Straftatbestände angewendet werden können. Außerdem zeigt der Ratgeber auf wie sinnvoll es ist, sich gegen Hasskommentare im Netz zu wehren.

FragFINN.de: Unterrichtseinheit Kindersuchmaschinen

Kindersuchmaschinen haben sich zum Ziel gesetzt, einen sicheren Einstieg ins Internet zu ermöglichen und einen geschützten Surf-Raum zu bieten. Eine dieser Kindersuchmaschinen ist fragFINN. Der gleichnamige Verein hat ein Unterrichtsmaterial zum Einsatz in der Grundschule entwickelt, mit dem der Umgang mit Kindersuchmaschinen eingeführt und verfestigt werden kann.

Medienkompetenz in sozial-, heil- und sonderpädagogischen Institutionen

Um Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, bedarf es entsprechend geschulter Leitungspersonen und Mitarbeitende auch in sozial-, heil- und sonderpädagogischen Institutionen. Der vorliegende Leitfaden von Jugend und Medien aus der Schweiz soll daher zur Standortbestimmung in Sachen Medienkompetenz dienen und Fachpersonen der Sozial-, Heil- und Sonderpädagogik auf dem Weg zu einer „fördernden, bereichernden und schützenden Medienkultur“ (Vorwort) unterstützen.

Pranks – Alles nur Spaß???

Ob Klingel- oder Telefonstreich oder Scherze am 1. April – Streiche sind kein neues Phänomen. Heute sind es sogenannte „Pranks“ (zu Deutsch: Streiche) vor allem auf YouTube, die sich bei Jugendlichen großer Beliebtheit erfreuen. Neben harmlosen und witzigen Streichen gibt es dabei auch geschmacklose Video, in denen Menschen mit Horror-Kostümen in Parkhäusern erschreckt werden, oder die „Prankster“ ihren Selbstmord oder vermeintliche Attentate auf offener Straße vortäuschen. Solche Pranks werden leider ebenfalls oft unreflektiert konsumiert und geteilt. Das Material von klicksafe macht Pranks zum Thema im Unterricht.

Spiel als Bildung – Bildung als Spiel

„Spiel als Bildung – Bildung als Spiel“ – mit diesem Beitrag in den Schriften zur Medienpädagogik der GMK betrachtet Ulrich Heimlich Spiel als Bildung. Dabei beschreibt er, wie sich das Spielen von Kindern verändert hat. So ist beispielsweise das spontane Straßenspiel nahezu verschwunden und das Spiel von modernen Medien geprägt.