mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Was macht mein Kind eigentlich bei Twitch?

Die Streaming-Plattform Twitch übt eine große Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Doch viele Eltern kennen das Angebot nicht und fragen sich: „Was macht mein Kind eigentlich bei Twitch“? In einem kompakten Booklet, das genau diesen Titel trägt, gibt die EU-Initiative klicksafe einen Überblick für Erziehungsberechtigte, damit diese ihr Kind sicher im Umgang mit Live-Inhalten begleiten können.

Bildungshacks: Tipps für digitale Inklusion im Unterricht

Im Rahmen der Videoreihe Bildungshacks stehen in der Folge „Tipps für digitale Inklusion im Unterricht“ Teilhabeerfahrungen im Vordergrund. Es wird deutlich, dass die Thematik mehr Aufmerksamkeit braucht. Grundvorausetzung dafür ist zunächst einmal die inklusive Unterrichtsgestaltung. Hinzu kommen das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und damit einhergehend passgenaue Angebote. Somit wird deutlich: Digitale Medien sind ein großer Werkzeugkasten, der durchaus zur Kompensation von Beeinträchtigungen dienen und Stärken fördern kann.

Empfehlungen in Krisenzeiten

Desinformationen und Verschwörungserzählungen im Netz nehmen vor allem auf dem Nährboden von Krisen zu. Dadurch hat sich vor allem in den letzten Jahren die Anzahl an Desinformation im Netz drastisch erhöht. Die Studie der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) untersucht, inwiefern durch YouTubes Empfehlungsalgorithmen desinformative Inhalte auf der Plattform befördert und inwieweit verlässliche und vielfältige Informationsangebote dabei sichtbar werden.

WEHR DICH! Gegen sexualisierte Gewalt im Netz

Wenn Erwachsene Minderjährige gezielt über das Internet ansprechen, um sexuelle Kontakte anzubahnen, wird das als Cybergrooming (Englisch: cyber = digital, to groom a child = ein Kind verführen) bezeichnet. Um die sichere Teilhabe im Netz von Kindern und Jugendlichen zu schützen, hat klicksafe eine Infobroschüre und eine dazugehörige Videoreihe entwickelt, die Jugendlichen wichtige Tipps im Umgang mit Cybergrooming geben.

Soziales Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten

Soziales Lernen ist ein Beweggrund für pädagogische Fachkräfte, Weiterbildungen zu besuchen. Doch wo liegen die Potenziale und wo die Grenzen von Sozialem Lernen in digitalen bzw. hybriden Formaten? Diesen Fragen geht die vorliegende Expertise des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis nach. Damit richtet sie sich an Multiplikator:innen und Personen, die mediengestützte Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestalten.

Plakat: 10 Tipps für digitales Wohlbefinden

Das Plakat von klicksafe gibt Jugendlichen wichtige und hilfreiche Tipps zur Steigerung des digitalen Wohlbefindens. Denn der Sog des Digitalen wird immer stärker und vielen, besonders Jugendlichen, fällt es schwer diesen zu kontrollieren. Umso wichtiger ist es deshalb, auf unser digitales Wohlbefinden zu achten und dieses zu steigern.