mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Trickfilm praktisch

Das Medium Trickfilm steht in dieser Broschüre im Mittelpunkt. Bei einem Trickfilm handelt es sich um einen Film, der aus einer Folge gefilmter Einzelbilder besteht. Dabei lassen sich bei der Erstellung eines Trickfilms Malen und Schreiben sehr gut mit Lesen und Sprechen kombinieren, weshalb ihm ein besonderer Wert innerhalb der (Medien-)Pädagogik zugeschrieben wird. Genau hier setzt die vorliegende Broschüre an.

Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur

Im Rahmen der Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Schüler:innen für IT-Sicherheitsforschung sensibilisieren. Dafür wurde gemeinsam mit der Agentur wegesrand das Spiel „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“ entwickelt, das zum Ziel hat, Jugendlichen der Klassen 7 bis 9 aller Schulformen spielerisch zu vermitteln, wie wichtig Sicherheit und Privatheit im digitalen Raum für die Gesellschaft und jede:n Einzelne:n ist.

Digitale Abhängigkeit – Tipps für Eltern

Laptop, Smartphone, Spielekonsole und Co. können uns stark in ihren Bann ziehen. Nicht nur Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen passiert es, dass sie vor dem Bildschirm die Zeit völlig aus den Augen verlieren. Doch ab wann ist Medienkonsum als problematisch zu bewerten? Und was lässt sich tun, um einer Abhängigkeit von digitalen Medien vorzubeugen

Dark Patterns – so durchschaust du Manipulation

Mit sogenannten Dark Patterns wollen Unternehmen Menschen zu einem unbeabsichtigten Verhalten im Netz bewegen und so Konsumentscheidungen manipulieren oder Datenschutzbestimmungen umgehen. Da (bislang) wirksame gesetzliche Regulierungen fehlen, ist es umso wichtiger, Verbraucher:innen zu einem kritischen Umgang mit Dark Patterns zu befähigen. Die Verbraucherzentrale Hessen hat im Rahmen des Projekts „Algo … was“ ein Unterrichtsmaterial zum Thema Dark Patterns erarbeitet.

Neue Medien – neue Süchte?

Wie viel Medienzeit ist eigentlich normal und ab wann vielleicht zu viel? Ist mein Kind süchtig? Das sind Fragen, die Eltern in Sachen Medienerziehung immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Antwort auf solche Fragen zu geben, ist schwieriger als gedacht. Denn egal, ob Smartphone, Konsole oder Computer – beim Lernen, in der Freizeit und mit Freund:innen, digitale Medien sind immer dabei.

Sensible Daten – du bist das Produkt?!

Individualisierte Werbung ist ein fester Bestandteil der digitalen Welt. In Onlineshops, sozialen Medien, aber auch in Apps und Videospiele begegnet uns dieses Phänomen. Die vorliegende Unterrichtseinheit der Verbraucherzentrale Hessen „Sensible Daten – du bist das Produkt?!“ soll Jugendliche im Sinne des Verbraucherschutzes für den Einsatz von Algorithmen, die die Daten von Nutzer:innen verarbeiten, sowie allgemein für die Themen Datenschutz und Datensicherheit und mögliche Gefahren der personalisierten Werbung sensibilisieren und zu einem kritischen Umgang mit Werbung im Netz allgemein zu befähigen.