mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Medienquiz: Fake News

Fake News – wer kennt den Begriff mittlerweile nicht? Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist er in aller Munde. Und das zeigen auch aktuelle Studien. So lag bei der JIM-Studie 2021 ein Fokus auch auf der Konfrontation Jugendlicher mit Desinformation und Beleidigungen im Netz. Dabei 42 Prozent der Jugendlichen an, mit Fake News im Internet konfrontiert worden zu sein. Mit dem vorliegenden Medienquiz können Kinder und Eltern ihr Wissen überprüfen.

Technik für den digitalen Jugendschutz

Kann maschinelles Lernen im Jugendschutz helfen, z.B. um gegen Sexting und Cybergrooming vorzugehen? Die Studie Technik für den digitalen Jugendschutz des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) beschreibt Rechtslage, Täter- und Opferprofile und untersucht, ob automatisiertes Erkennen von Bildinhalten und Autorenverifikation bzw. -profiling der Prävention dienen kann. Dazu gehört auch die Frage der Umsetzbarkeit technischer Lösungen auf Smartphones.

Dokumentarfilm im Unterricht

Ein Dokumentarfilm fokussiert und hinterfragt meist gesellschaftliche Gegebenheiten oder Phänomene und erlaubt dem Publikum, eine veränderte, oft neue Perspektive auf die Realität. Im schulischen sowie außerschulischen Bildungskontext tragen Dokumentarfilme dazu bei, dass sich Jugendliche bewusst mit der Frage auseinandersetzen, wie Medien Realität wiedergeben und diese zugleich auch formen. Außerdem eignen sie sich auch gut, um in den jeweiligen Schulfächern Unterrichtsthemen zu erschließen oder diese zu vertiefen.

Journalismus macht Schule

Medien bestimmen den Alltag in einer modernen und demokratischen Gesellschaft. Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und sicher im Netz unterwegs sein können, braucht es ein Verständnis dafür, wie Medien arbeiten. In diesem Zusammenhang ist es deshalb wichtig, ihnen auch zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen und wie eine Nachricht aufgebaut ist. Dies gewinnt besondere Bedeutung mit Blick auf die steigende Anzahl an Desinformationen im Netz. Denn wie unterscheiden sich Fake News von echten Nachrichten und wie kann man Fake News erkennen?

Webzeugkoffer #GleichImNetz

Soziale Organisationen stehen vor der Herausforderung, auch ihre Online-Präsenzen zu pflegen. Doch aktuell sind ihre Reichweiten noch relativ gering. Das ist schade, denn gerade mit Blick auf thematische Debatten könnten soziale Organisationen ihre Werte – und die Sicht derer, für die sie sich einsetzen – einbringen. Im Rahmen eines Projekts namens #GleichImNetz geht der Paritätische diesem Thema nach. Eine Säule des Projekts ist dabei der Webzeugkoffer. Er soll Inspiration bieten, um „Öffentlichkeits- oder auch Zusammenarbeit einfacher, schöner und spielerischer zu gestalten“.

Flucht als Krise. Materialien für die pädagogische Praxis

Für Jugendliche in Deutschland sind die Themen Flucht und Krieg gegenwärtige Thema, nicht zuletzt deshalb, weil Deutschland zu den wichtigsten Aufnahmeländern innerhalb der Europäischen Union gehört. Dabei spielen die Themen sowohl in ihrem medialen als auch nichtmedialen Alltag eine relevante und kontroverse Rolle.