mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Kampagnenstark: Arbeitshilfe für Multiplikator:innen

Eine Kampagne kann aufrütteln, informieren und Menschen ins Gespräch bringen. Aus diesem Grund ist im Projekt Kampagnenstark des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis eine Arbeitshilfe für Multiplikator:innen entstanden. Diese enthält in fünf Modulen Methoden und Vorschläge für einen medienpädagogischen Workshop, in dem Jugendlichen eine Social-Media-Kampagne gegen Verschwörungsmythen entwickeln. Die Materialien und Methoden sind für die Online-Zusammenarbeit geeignet.

Medien für Einsteiger

In der Reihe „Thema im Unterricht“ hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine Arbeitsmappe zu Medien für Einsteiger veröffentlicht. Damit können sich Schüler:innen ab der achten Klasse mit 36 Detailthemen auseinandersetzen. Neben dem notwendigen Wissen findet bei fast allen Themen auch der Bezug zur eigenen Lebenswelt Berücksichtigung, sodass auch die Haltung der Schüler:innen angesprochen ist.

Digitalcheck NRW. Digital weiterwissen.

Menschen stoßen im Zusammenhang mit dem Internet und digitale Medien immer wieder auf Wissenslücken und Herausforderungen oder werden mit Risiken und Problemen konfrontiert. Aus diesem Grund bedarf es auch für Verbraucher:innen die richtigen Anlauf- und Weiterbildungsstellen. Genau hier setzt das vorliegende Projekt, der Digitalcheck NRW, an.

Plakat und App: Filmsprache

Der Verein Neue Wege des Lernens e.V. will vor allem die schulische Filmkultur und Filmbildung mit digitalen Werkzeugen fördern. Ganz in diesem Sinne soll die vorliegende App „Filmsprache“ einen Beitrag zur Verbesserung der Auseinandersetzung mit Filmen im Unterricht leisten. Die Inhalte der App gibt es auch als interaktives Plakat.

Kurzexpertise: Zielgruppe Kinder und Jugendliche

Der Mensch in und mit Medien hat nicht zuletzt durch die Digitalisierung verschiedenste Theoriebildung angeregt. Dabei stehen unterschiedliche Zielgruppen vor spezifischen, eigenen Herausforderungen. Als Zielgruppe nehmen Kinder und Jugendliche eine besondere Rolle ein. Sie stehen selbst vor entwicklungsbedingten Veränderungen und Identitätsfindungen.

Sexualisierte Gewalt und digitale Medien

Als Mediatisierung bezeichnet die Sozialwissenschaft die Weiterentwicklung und Verschmelzung von Lebenslage und Kommunikationstechniken. Damit einher geht auch die Mediatisierung von sexueller Gewalt in den digitalen Medien. Diese sind dabei sowohl Instrument als auch Kontext der Handlungen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.