mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Jugend Barcamp

Interaktiv, lebendig und auf Augenhöhe – das sind nur drei von vielen Ansprüchen, denen ein Barcamp gerecht werden will. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsform, die eine Alternative bietet zu klassischen Konferenzen, sodass gerade in der Arbeit von oder mit Jugendlichen der Trend hin zu diesem   Format geht. Dadurch …

Digitale Spiele in der Jugendarbeit Beispiele aus dem Projekt „Ethik und Games“

Digitale Spiele sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Leben vieler Jugendliche und stellen im Unterhaltungssektor einen der größten und wichtigsten Bereiche dar. Neben der klassischen Konsole sind Spiele auf Smartphones und Tablet mobil und zu jeder Zeit spielbar. Orientierung finden viele Jugendliche in Sachen Games vor allem durch Influencer:innen auf …

Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis

Verschwörungstheorien spielen leider aktuell eine große Rolle; nicht zuletzt aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind sie immer häufiger Thema in der öffentlichen Diskussion. Häufige Verbreitungsorte sind neben sozialen Medien auch alternative Plattformen wie Messenger-Dienste. Dabei sind vor allem Jugendliche auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung in unserer großen und komplexen Welt …

Auch Digital sichere Räume schaffen. Online-Veranstaltungen und -Seminare schützen

Alles online – macht Corona. Getreu dem Motto mussten während der Corona Pandemie viele Veranstaltungen von analog auf digital verlegt werden. Aus vor Ort Seminaren wurden Online-Seminare. Leider kam es bei Videokonferenzen von jüdischen Organisationen oder Gedenkveranstaltungen gezielt zu antisemitischen Störungen.  Umgangssprachlich werden solche Störungen als »Zoombombings« bezeichnet.

Cyberfibel II: Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen sind – und werden auch in Zukunft – von enormer Bedeutung sein. Das zeigte nicht zuletzt die Coronavirus-Pandemie, in der vor allem digitale Kommunikationsmethoden besonders hilfreich und notwendig waren bzw. noch immer sind. Ein Bewusstsein über mögliche Risiken sowie ein Wissen über sichere Nutzung von Technologien ist für …

Büchse der Demokratie – Bubble crasher

Menschen umgeben sich gerne mit Menschen, die ähnliche Ansichten haben, denn dann fühlen wir uns wohl und zugehörig. Wir leben also immer in „Bubbles“, die meisten von uns sogar in mehreren Blasen – in der Familie, der Schule, auf der Arbeit oder im Sportverein. Das ist kein neues Phänomen und …