Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Politisches Bildhandeln

Junge Menschen sind in sozialen Netzwerken häufig mit Extremismus konfrontiert – gerade durch Bilder und Memes. Am Schnittpunkt von politischer Bildung und Medienpädagogik kommt damit ihre Nutzung solcher Bilder in den Blick. Denn politisches Bildhandeln ist auch eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Extremismus.

Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz

Beim Aufwachsen mit Medien müssen Kinder auch lernen, mit Herausforderungen im digitalen Raum umzugehen. Eine spielerische Herangehensweise erhöht dabei sicherlich die Akzeptanz eines Bildungsangebots. Für Kinder von acht bis zehn Jahren hat das Bayerische Staatsministeriums für Digitales aus diesem Grund ein Lernspiel namens „Wo ist Goldi?“ als App für Android …

Toolbox zum Thema „Mein erstes Smartphone“

Immer früher kommen Kinder in Kontakt mit Smartphones. Dabei spielt gerade bei Kindern der hohe Unterhaltungswert eine wichtige Rolle. Doch auch Eltern bestehen oftmals früh drauf, dass ihr Kind ein eigenes Smartphone benutzt. Denn so kann schneller und einfacher kommuniziert werden, aber auch im Falle eines Notfalls oder eines Problems …

Methodenkarten für die inklusive Medienarbeit

Die Themen Inklusion und Behinderung gehören natürlich auch in den Bereich der Medienpädagogik. Doch die Anzahl der Publikationen ist in diesem Bereich noch überschaubar. Im Rahmen des Projekts Medienkompetenzzentrum Mitte hat die Stiftung Barrierefrei kommunizieren! Projektvorschläge für pädagogische Fachkräfte entwickelt und in Form von Methodenkarten veröffentlicht. Drei Projektideen gehen der …

Was geht …? Der ACT ON!-Jugendpodcast

Der Jugendpodcast „Was geht…?“ lässt Jugendliche zu ihren eigenen digitalen Themen zu Wort kommen.  Dabei stehen Social Media, Homeschooling und auch die mentale Gesundheit im Fokus der Betrachtung unterschiedlicher Podcaster:innen. Dabei ergründen also junge Menschen unter sich, woher die Faszination für soziale Medien kommt, wie sie mit Risiken umgehen und wie sie ihre Mediennutzung individuell gestalten.

MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken

Öffentliche Bibliotheken sind ein wichtiger außerschulischer Lernort in Sachen kultureller Bildung sowie Sprach- und Leseförderung. Aber auch der Informations- und Medienkompetenz kommt hier eine wichtige Bedeutung zu. In Rheinland-Pfalz hat daher das Landesbibliothekszentrum nun den Bereich der schulischen Medienbildung verstärkt in den Fokus genommen. So ist im Projekt „MedienkomP@ss in …