Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Escape Fake – Game App

Fake News, Deep Fake, Phishing oder Manipulation – bekannte Themen, wenn es um die Nutzung von digitalen Medien geht. Um nicht jeder Schlagzeile direkt Vertrauen zu schenken, benötigt es einen geschulten Blick. Das interaktive Augmented-Reality-Spiel von Polycular namens „Escape Fake“ will daher diesen Blick schärfen. Es nähert sich den genannten Themen mit einem spielerischen Zugang, denn es erinnert vom Aufbau her an einen Escape Room.

Inklusive Medienwerkstatt – Einstieg leicht gemacht

Im Sinne einer inklusiven Gesellschaft ist es wichtig, dass alle Menschen gleichberechtigt Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien sowie zu digitalen Dienstleistungen haben. Medienbildung ist hier ein Schlüssel, um dies zu erreichen. Denn sie stärkt den Ansatz einer selbstbestimmten Teilhabe für alle Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung. Um Lehrkräften …

Ommm online – Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern

„Omm online – Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern“ lautet der Titel der aktuellen Broschüre von Klicksafe in Zusammenarbeit mit Handysektor. Heutzutage sitzen wir mehr und mehr von unseren Handys. Auch Kinder und Jugendliche sind davon betroffen, wie die Studie 2020 mitteilte. Durch die Coronapandemie, aber auch die Digitalisierung sitzen wir deutlich häufiger vor unseren Smartphones.

Lola rennt

Sowohl der dramaturgische Aufbau von Filmen als auch technische Stilmittel wirken unterschiedlich auf Menschen und lösen bestimmte Reaktionen bei Zuschauer:innen aus. Ob Kunst, Zeitzeugnisse oder Unterhaltung — Filme sind vielfältig! Als Medium bedienen sie sowohl visuelle als auch akustische Kanäle. Dabei geht die mögliche Betrachtung von Filmen weit über den bloßen Konsum hinaus. Oftmals sind Filme vielschichtig und vereinen verschiedenste Stilelemente miteinander. Um vom bloßem Konsum zum aktiven Einordnen von Filmen zu gelangen, braucht es allerdings ein gewisses filmisches …

Influenc[AR]

Die videobasierte Plattform YouTube fasziniert besonders Kinder und Jugendliche. Das bestätigen auch die in der Monitoring-Studie des Projekts ACT ON! befragten Jugendlichen (10 bis 14 Jahre). Doch hinter all den Videos auf YouTube stehen Menschen, welche die  entsprechenden Inhalte auf den verschiedensten Kanälen generieren und die teilweise weltweiten Einfluss haben. …

Digitalcourage-Bildungspaket 10 Leitlinien

Da in nahezu allen Lebensbereichen digitale Medien und das Internet eine bestimmende Rolle spielen, ist frühe Medienbildung essenziell. Daher stehen neben Eltern und Erziehungsberechtigten auch Schulen in der Verantwortung, einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Allerdings werden an den meisten Schulen noch immer digitale Themen eher als Lernmittel, …