Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

OER und OA: Unser Wissen aufbereiten

MedienpädagogInnen und Lehrkräfte stehen oft vor der gleichen Frage, wenn sie Unterricht oder Workshop vorbereiten: Was darf aus Urheberrechtsaspekten überhaupt verwendet werden? Eine Lösung sind dabei oft Materialien und Texte, die als OER oder OA veröffentlicht sind. Hinter OER (Open Educational Resources) oder OA (Open Access) steckt vereinfacht gesagt die …

Filme im Unterricht

Audiovisuelle Inhalte werden für den Schulunterricht immer wichtiger. In vielen Schulen werden Tafeln, Beamer oder Overheadprojektoren abgeschafft und durch das Smartbord ersetzt. Dies ermöglicht LehrerInnen, leichter und schneller auf verschiedene Inhalte im Internet zuzugreifen und sie in den Unterricht zu integrieren. Gerade Filme spielen dabei eine besondere Rolle, denn sie …

bildmachen. Jugendliche gegen islamistische Inhalte in Sozialen Medien stärken

Themen wie Gemeinschaft und Identität, Gerechtigkeit und Geschlechterrollen, Politik und Gesellschaft, Religion und Zusammenleben beschäftigen gerade Jugendliche in ihrer Entwicklung. Problematisch wird es, wenn extremistische Gruppen diese Themen aufgreifen, beispielsweise in Sozialen Netzwerken, und so versuchen, junge Menschen für ihre Ziele zu gewinnen. Das Projekt bildmachen setzt daher an genau …

Filmsprache kennenlernen mit der App TopShot

In der Arbeit mit dem Medium Film stellt sich immer wieder die Frage, wie Grundlagen der Filmsprache vermittelt werden können. Die  Filmbildungsinitiative FILM+SCHULE NRW hat genau dafür eine App entwickelt: TopShot soll einen schnellen und einfachen Einstieg in die Welt der filmischen Gestaltungsmittel ermöglichen. In fünf interaktiven Anwendungen lässt sich …

Kinder und ihre Medien

Kinder haben schon früh im Leben Umgang mit Medien wie Büchern, Radio oder Fernsehen. Mit zunehmendem Alter werden auch wie Computer, Internet oder Handy spielen eine besondere Rolle. Selbstverständlich wirkt sich die Nutzung von Medien auf die Entwicklung der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz von Kindern aus. Deshalb ist es eine …

12 neue mec-Methoden für die kreative Medienbildung in der Kita

Bücher, Hörspiele, Fernsehen, Tablet und Co. gehören schon früh zum kindlichen Alltag. Auch ErzieherInnen sehen sich daher vor der Aufgabe, den altersgerechten Umgang, in der Kita, mit diesen Medien kreativ zu fördern. Um Medienbildung in Kitas zum Thema zu machen, gibt es seit 2008 den „medienpädagogischen Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz“ – …