Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Hetzen und Täuschen

Menschenverachtende Ansichten sowie Aufforderungen zu Gewalt sind im Internet leider alltäglich geworden. Extremistische Äußerungen, Beleidigungen, Hetzen und Täuschen etc. – all diese Probleme fallen im weiteren Sinne unter das Phänomen „Hate Speech“ (Hassrede). Vor allem rechte Organisationen nutzen soziale Medien, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Dabei setzten sie besonders auf …

Methodenfächer

Es gibt eine Vielzahl von Praxisanregungen für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Allerdings ist es nicht immer so leicht, passende Methoden für die eigene Arbeit zu finden. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikation (GMK) hat daher einen „Methodenfächer“ in Form von Postkarten erstellt, in der Praxisanregungen für die medienpädagogische …

Kurz und gut 2

Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene lieben Filme. Dieses Medium ist ein Teil unserer Lebenswelt und nicht mehr wegzudenken. Wieso also nicht auch Kurzfilme in der Praxis anbieten? Diese zeichnen sich durch ihre geringe Länge aus und bringen wesentliche Themen auf den Punkt. Ebenso fördern sie die Identifikation und provozieren eine …

Games: Spielend lernen

Spiele machen Spaß, verbinden, wecken und fördern vielfältigste Interessen und Fähigkeiten. Besonders aus der digitalen Welt sind sie daher nicht mehr wegzudenken. Jedoch erfordern die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Online-Spiele einen reflektierten Umgang damit. Um dafür ein Bewusstsein zu schaffen, bietet die Broschüre „Spielend lernen“ von medien+bildung.com 17 Konzepte für …

Actionbound & Co.

Actionbound, Placity und ähnliche Lern- und Erkundungsspiele per Smartphone und App erfreuen sich in der Bildungsarbeit großer Beliebtheit. Denn ob Groß oder Klein – Menschen spielen gerne. Und auf spielerische Art und Weise kann selbst die Auseinandersetzung mit komplexen Inhalten Spaß machen und zu Lernerfolg führen. Warum also nicht Edu-Games …

Making und Coding

In unserem Berufsleben werden neben den klassischen schulischen Fächern wie Mathematik und Naturwissenschaften, Fremdsprachen oder gesellschaftswissenschaftlichen Fächern auch immer mehr technische und digitale Kompetenzen gefordert. Die Zeiten, in denen man Skizzen von Hand zeichnete oder das fortschrittlichste Gerät am Arbeitsplatz die elektrische Kaffeemaschine war, sind vorbei. Dieser Entwicklung müssen sich …