Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Jugend im Web 2.0: Kompetent gegen Rechts

Das Projekt “Jugend im Web 2.0: Kompetent gegen Rechts” der AKSB aus dem Jahr 2012 lotete mit der Zielgruppe von Jugendlichen in Schülervertretungen und Jugendverbänden die Möglichkeiten von Web 2.0-basierten und gegen Rechtsextremismus gerichteten Strategien aus. Auch wenn das Projekt knapp 6 Jahre zurückliegt, sind die Ergebnisse heute immer noch …

„Ich darf nur YouTube“ – ACT ON

ACT ON! war ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von zehn bis 14 Jahren fokussierte. Im Zentrum des Projekts stand die Perspektive der Heranwachsenden auf „ihre“ Onlinewelten. Der ACT ON! Monitoring-Schlussreport und der ACT ON! Leitfaden für Kinder- und Jugendkonferenzen bündeln die …

Medienaffine Spiritualität

In dem April 2017 erschienen Heft gibt die Fachstelle Medien und Kommunikation der Erzdiözese München und Freising einen aktuellen Überblick über Websites, Blogs, Netzwerke und Apps, die für die Glaubenskommunikation und andere pastorale Praxisfelder genutzt werden können. Der Titel bezieht sich dabei auf ein Unterkapitel, das entsprechende spirituelle Angebote vorstellt.

Jugendliche Bilderwelten im Internet

Spätestens seit dem Aufkommen von Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat gehören das Hochladen, Teilen und Bewerten von Bildern fest zum Internet- und Kommunikationsalltag vieler Menschen. Gerade Jugendliche nutzen diese Form der Präsentation und Selbstdarstellung beinahe täglich. Sei es ein schickes Selfie, der letzte Ausflug mit der Familie oder die tolle …

Safer Internet im Kindergarten

Anders als in früheren Generationen kommen Kinder heute bereits im Kindergartenalter mit einer Vielzahl von Medien in Kontakt. Neben Radio und Fernsehen sind digitale Kameras, Spielekonsolen, Computer und auch Tablets und Smartphones in Kinderhand. Diese Entwicklung bleibt nicht ohne Folgen für die pädagogische Arbeit in den KiTas. Schließlich bringen die …