Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Apps & Programme</span>

Sprachassistenten: Ich höre was, was du nicht hörst

Sprachassistenten erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Dabei handelt es sich um künstliche intelligente Systeme, die als persönliche Assistenten Nutzer:innen Unterstützung im Alltag bieten können. Neben bereits vorinstallierten Programmen auf Smartphones sind diese auch in Kombination mit Lautsprechern erhältlich – sogenannte Smart Speaker. Die drei gängigsten Sprachassistenten in Deutschland sowie …

Dark Patterns

Eigentlich sind die Prinzipien bekannt: Wenn es nichts kostet, zahlst du mit deinen Daten. Aber was sind eigentlich die Design-Tricks, mit denen die Betreiber Nutzer:innen in Daten- und Kostenfallen locken? Der Report Dark Patterns von jugendschutz.net klärt auf, mit Fokus auf kostenlose Spiele, sogenannte Free2Play-Apps.

Was macht mein Kind eigentlich bei Tiktok?

Laut JIM-Studie 2021 verzeichnet die Plattform TikTok den größten Zuwachs an Nutzer:innen (S. 38)  und gehört neben WhatsApp, Instagram und YouTube zu den beliebtesten Apps bei Kindern und Jugendlichen. Dies bestätigt den aktuellen Trend. Denn auch auf anderen Plattformen wie Instagram (Reels) oder YouTube (Shorts) ist es aufgrund neuer Funktionen …

Monetarisierung von YouTube

Die Monetarisierung von YouTube oder „Wie verdienen YouTube – Stars Geld?“ Mit diesem Thema beschäftigt sich die Infografik von klicksafe.de. In der heutigen Zeit sind YouTube Stars beliebter denn je und werden zu Vorbildern und gewünschten Berufsbildern. Doch wie verdienen diese Stars Ihr Geld? Und wie wird dabei mit einem Video Geld gemacht?

Kinder sicher in Social Media

Social Media ist für junge Menschen längst ein zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch wenn soziale Netzwerke wie YouTube, Instagram oder TikTok ein Mindestalter von 13 Jahren oder älter angeben, ist ein breiter Anteil an jüngeren Nutzer:innen zu verzeichnen. Trotz offizieller Altersgrenzen ist es für Kinder recht einfach möglich, sich ein …

Handbuch Gameskultur

Gameskultur bedeutet, dass in einer digitalisierten Welt auch das Gaming (games= engl. für Spiele) seinen Platz im Leben der Menschen innehat. Dabei ist das digitale Spielen sowohl eine Freizeitbeschäftigung als auch ein Lernort. Hier bekommen Spielende durch Lernanwendungen und Gamification (spielerisch vermittelte Inhalte) die Möglichkeit, neue Sprachen zu lernen oder …