Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitale Medien</span>

ARD/ZDF – Medienstudie 2024

Die ARD/ZDF – Medienstudie 2024 untersucht auch in diesem Jahr die aktuellen Entwicklungen im Medienverhalten der deutschen Bevölkerung. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Mediennutzungsverhalten in einer zunehmend digitalisierten Welt verändert. Verschiedene Berichte und eine zusammenfassende Infografik bieten detaillierte Einblicke in die Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten verschiedener Altersgruppen. Dabei werden sowohl traditionelle Medien wie Fernsehen und Radio als auch die wachsende Bedeutung digitaler Angebote berücksichtigt.

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Mit ihrer Website „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ wendet sich die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. an die Zielgruppe 50 +. In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und weiteren Kooperationspartnern hat sie im Projekt Smart Surfer umfassende Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten des Internets und Tipps für eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Angebote zusammengestellt. Das Angebot wurde um mehrere Module erweitert. Neu sind vier interaktive E-Learning-Einheiten.

KommmiT-Lerneinheiten für den Einstieg in die Online-Welt

Die Lerneinheiten für den Einstieg in die Online-Welt aus dem Projekt „KommmiT“ (Kommunikation mit intelligenter Technik) sollen digital unerfahrenen Senior:innen einen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen.  Mit zunehmendem Alter sinkt die digitale Teilhabe deutlich und vor allem Menschen im hohen Alter sind noch immer häufig offline. Älteren Menschen einen Zugang zu digitalen Medien und sowohl soziale als auch digitale Teilhabe zu ermöglichen, waren die Ziele des baden-württembergischen Verbundprojekts.

Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien

Die vorliegende Broschüre, herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik, ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes fit4GestaltWas! (f4GW) entstanden und bietet pädagogischen Fachkräften praxisnahe Anleitungen, um Jugendlichen niedrigschwellige Zugänge zu Coding und digitaler Gestaltung zu ermöglichen. Denn in einer zunehmend technisierten Welt ist es entscheidend, jungen Menschen nicht nur die Konsumnutzung digitaler Medien zu vermitteln, sondern ihnen auch die Werkzeuge an die Hand zu geben, diese aktiv mitzugestalten.

MiniKIM-Studie 2023

Jedes fünfte der 2- bis 5-Jährigen besitzt ein Tablet, jedes zehnte ein Smartphone – so eines der Hauptergebnisse der repräsentativen Befragung in der aktuellen miniKIM-Studie 2023. 8 % der Kleinen haben auch bereits Zugang zu einem Sprachassistenten, der im Vorjahr noch fast gar keine Rolle gespielt hat. Damit ist der Besitz solcher Geräte im Vergleich zur letzten Studie von 2020 stark angestiegen. Um Kleinkinder in ihrem Medienalltag sinnvoll zu begleiten, braucht es fundiertes Wissen über ihren Medienumgang.

#AUSzeit – Digital Detox Challenge

Die digitalen Medien bieten unzählige Chancen und Möglichkeiten. Information, Kommunikation, Unterhaltung – all das ist bei entsprechender Medienkompetenz unkompliziert möglich. Die Challenge von klicksafe zielt nicht darauf ab, generell auf digitale Medien zu verzichten, sondern regt mit praktischen Übungsblättern zu einem bewussten Umgang und zum digitalen Wohlbefinden an.