Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitalität</span>

Digitalität, Ethik und Religion im Film

Das Digitale berührt jeden Bereich unseres Lebens, ob privat oder beruflich. Die Reaktionen darauf sind so unterschiedlich wie die Menschen: Die Spannbreite reicht von der völligen Ablehnung digitaler Mittel bis hin zu deren unhinterfragter Verherrlichung. Doch wie lässt sich das Thema „digitaler Wandel“ verantwortungsvoll zum Thema machen? Wie kann eine …

Zwischen Utopie und Dystopie

Technische Entwicklungen schreiten rasant voran und stellen sowohl Medienpädagogik als auch Medienbildung vor neue Herausforderungen. Dabei wurden gerade zu Beginn des Internets große Hoffnungen in die neue Technologie gesetzt. Doch dieser Utopie steht, wie wir heute wissen, eine Dystopie gegenüber. Denn neben den vielen positiven Aspekten, die mit dem Internet …

Wegweiser Digitale Debatten

Kaum ein Thema ist für digitale Debatten, also die öffentliche Diskussion um Aspekte von Digitalität, so reiz-voll wie Künstliche Intelligenz (KI). Aber was ist das eigentlich genau? Und was unterscheidet eine KI von anderen Algorithmen? Was ist ein algorithmisches System und ab wann ist es technisch korrekt von lernenden Systemen zu sprechen? In verständlicher Sprache verspricht der Wegweiser Digitale Debatten aus dem BMFSFJ Aufklärung.

Was ist …? TINCON-Tutorials

„Wer erst nach 2010 ins Netz gefunden hat, traut sich jetzt vielleicht nicht mehr zu fragen, was genau ein Uploadfilter, ein Shitstorm oder ein Cookie ist.“ Diese Sätze beschreiben die Zielgruppe der „Was ist …“-Tutorials auf YouTube, die von TINCON-Teilnehmer:innen erstellt wurden.

Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe

Digitalisierung ist kommunikativ eng mit gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Veränderungen verwoben. Das zeigte nicht zuletzt auch die noch immer anhaltende Coronavirus-Pandemie. Neben neuen Medien und Möglichkeiten betonte die Digitalisierung auch die Bedeutung der Medienpädagogik. Dabei stehen Fragen nach handlungsleitenden Werten im digitalen Raum, aber auch Fragen nach verfügbaren und …

Plattform Politische Medienkompetenz

Dass der politische Raum längst kein rein analoger Raum mehr ist, hat uns die Vergangenheit schon oftmals gezeigt. So kann bereits ein einzelner Post für eine landesweite oder gar weltweite Diskussion sorgen. Vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene, für die das Aufwachsen mit digitalen Kommunikationsmöglichkeiten heutzutage eine Selbstverständlichkeit ist, …