Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Extremismus</span>

Islamismus im Netz. Lagebericht 2019/2020

Die noch immer anhaltende Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zum Infektionsschutz haben gezeigt, wie wichtig das Internets und die digitalen Medien sind. Dabei sind soziale Medien und Messenger-Dienste wie Instagram, TikTok und WhatsApp gerade für Jugendliche selbstverständliche Wege der Kommunikation und Information. So stößt man auf Facebook und Co. …

Hate Speech – Ein europäischer Vergleich

Hass im Netz macht nicht an Ländergrenzen halt. Hate Speech gibt es in jeder Sprache, auf allen Plattformen und ist längst kein Randphänomen mehr. Umso wichtiger ist es deshalb, zivilgesellschaftliche Organisationen und Projekte auch transnational zu vernetzen, um Hass und Extremismus zu begegnen und entscheidend entgegenzutreten. Aus diesem Grund hat jugendschutz.de von 2018 bis 2020 gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen das Projekt „Platforms, Experts, Tools: Specialised Cyber Activists Network“ (sCAN) durchgeführt. Neben Online-Kursen und Workshops zu den Themen Counter Speech und Monitoring wurde auch das Reaktionsverhalten großer Social-Media-Dienste getestet.

Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?

Die weltweit anhaltende Corona-Pandemie beschäftigt seit fast einem Jahr das Leben und die Politik in Deutschland. Die Auswirkungen reichen sowohl in gesundheitliche und soziale als auch wirtschaftliche Bereiche und bedrohen zahlreiche Existenzen. Neben den verehrenden gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen stehen zudem immer wieder Verschwörungserzählungen und Fake News im Vordergrund. Sie …

Was tun gegen Verschwörungsideologien?

Im letzten Jahr ist die Anzahl an Verschwörungstheorien erheblich gestiegen. Der Grund dafür: die noch immer anhaltende Corona-Pandemie. Dabei reichen die Themen von Bill Gates über den 5G-Ausbau bis hin zu einem befürchteten Impfzwang. Und auch was die Impfungen und deren Wirkung betrifft, verbreiten viele ohne jegliches Fachwissen Unwahrheiten. Ihren …

Rechtsextreme rekrutieren auf allen Kanälen

Für Jugendliche und junge Erwachsene gehören das Internet und die digitalen Medien als fester Bestandteil zu ihrem täglichen Leben. Dabei ist vor allem der Unterhaltungs- und Kommunikationsfaktor für sie von besonderer Bedeutung. Scrollt man durch die Feeds von Instagram, Facebook, Twitter und Co. ist es längst keine Seltenheit mehr, wenn …

Counter Speech – Strategien gegen Hass im Netz

Hassrede im Netz zählt leider zu den unschönen Begleiterscheinungen der Digitalisierung. Inhalte, welche Hass und Hetze verbreiten, sind binnen Minuten leicht zu finden. Dem Problem entgegen stehen der Jugendmedienschutz und die Strafverfolgung. Und auch die einzelnen Plattformbetreiber stehen in der Verantwortung, solche Inhalte zu entfernen und entscheidend einzudämmen. Doch leider …