Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Jugendmedienschutz</span>

EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien

Nutzt ein Jugendlicher den Computer und das Internet exzessiv, ist das ganze Familiensystem herausgefordert: es geht um (medien-)erzieherische Fragen und darum, inwiefern die exzessive Nutzung dem Jugendlichen schadet. In dem breit angelegten Forschungsprojekt EXIF wurden Zusammenhänge zwischen einer als exzessiv oder süchtig bewerteten Computer- und Internetnutzung von Jugendlichen und der …

Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko?

Die Broschüre Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko? enthält praktische Infos, wie Eltern und Lehrkräfte Kinder dabei unterstützen können, sich Medien anzueignen und einen entwicklungsfördernden und selbstbewussten Medienumgang zu erlernen. Eltern und PädagogInnen finden Hintergrundinformationen zu Gefahren im Netz, technischen Schutzmöglichkeiten, Online-Werbung sowie praktische Empfehlungen zu kindgerechten Webseiten …

Im Netz der neuen Medien

Im Alltag von Kindern und Jugendlichen spielen Medien eine große Rolle. Es liegt an MultiplikatorInnen wie Lehrkräften, Fachkräften der außerschulischen Jugendarbeit und der Polizei im Bereich der Jugendsachbearbeitung, Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz zu vermitteln und sie hierdurch zu einem eigenständigen Umang mit (digitalen) Medien zu befähigen. Die Handreichung Im Netz …

Jugendschutz – verständlich erklärt

Jugendschutz geht alle an: Kinder, Jugendliche und ihre Eltern natürlich, aber auch erwachsene Bezugspersonen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrerinnen und Lehrer, Gastronomie und Einzelhandel, Anbieter von Onlinedienstleistungen und Spielehersteller. Eine Broschüre des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bietet einen verständlichen Überblick über das komplexe Thema. Auch …

Was tun bei (Cyber)Mobbing?

Die Ausweitung von Kommunikation auf den digitalen Raum hat auch die Brisanz des Themas Mobbing verschärft. PädagogInnen stehen daher vor der Herausforderung, mit diesem Thema professionell umgehen zu können. Aus diesem Grund hat die EU-Initiative klicksafe in Zusammenarbeit mit Konflikt-Kultur eine Broschüre zum Thema herausgegeben. Die mit über 200 Seiten …