Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kindheit und Medien</span>

Rätselbuch und Arbeitsblätter für Grundschulkinder

Oftmals werden Kinder, was die mediale Aufklärung betrifft, nicht bedacht. Viele gehen davon aus, dass diese in so jungen Jahren sowieso noch kein eigenes Smartphone besitzen. Doch die Realität zeigt, dass es anders ist. Denn viele Grundschulkinder besitzen oftmals schon ein eigenes Smartphone, teilweise schon mit Zugriff zum Internet. Und …

Sexualität im Internet? Wie erkläre ich das meinem Kind?

Sexualität zu erleben und zu erforschen spielt eine wichtige Rolle im Verlauf unseres Lebens. Immer früher entwickeln Kinder ein erstes Interesse gegenüber Sexualität und werden neugierig. Dies hängt vor allem mit einer zunehmenden Konfrontation von Darstellungen in Medien, wie Rundfunk und Internet, zusammen. Besonders Kinder in der heutigen Zeit werden …

Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen

Ein Aufwachsen ohne digitale Medien ist in der heutigen Zeit nicht mehr möglich. So kommen die meisten Kinder bereits im Grundschulalter in Kontakt mit diesen. Verschiedene Studien zeigen, dass die Online-Nutzung dabei immer mehr über mobile Endgeräte stattfindet und dass Heranwachsende die vielen Möglichkeiten, welche online angeboten werden, neugierig erkunden …

Tablets nutzen – aber richtig!

Tablets gehören, der JIM-Studie 2018 nach, in 67 % aller deutschen Haushalte zur Medienausstattung. Gerade jüngere Kinder nutzen Tablets häufig, um Spiele zu spielen. Das Team von Saferinternet.at hat ein Plakat für den schulischen und außerschulischen Kontext erstellt. Primär soll es Unterstützung und Orientierung für den Einsatz von Tablets („Mobile Learning“) bieten.

„Mama, darf ich dein Handy?“

Familien sind immer noch der primäre Ort der Mediennutzung: Smartphone, Tablet, Sprachassistent, PC & Co. finden sich so gut wie in jedem Haushalt (vgl. Basisdaten 2016, S. 63 ff.). Kompetenz im Umgang mit den digitalen Medien zu erwerben, ist für die Schule, die berufliche Zukunft und auch das soziale Miteinander …

Antolin- Leseförderung von Klasse 1- 10

Lesen zu können zählt für die meisten Jugendlichen und Erwachsenen zu einer Selbstverständlichkeit. Kaum einer kann sich daran erinnern, wie es war lesen zu lernen und wie schwer dieses auch manchmal sein kann. Richtig Lesen lernt man in der Schule ab der 1. Klasse. Es ist ein Prozess, der mit ständigem Üben und Wiederholen verbunden ist und anfangs nur sehr langsam voran geht.