Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kita und Medien</span>

Scout – Das Magazin für Medienerziehung

Scout ist eine medienpädagogische Publikation der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH). Denn neben den regulatorischen Aufgaben engagieren sich die 14 Landesmedienanstalten unterschiedlich stark und mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten auch in medienpädagogischen Themenfeldern. So liegt beispielsweise die Geschäftsführung des Internet ABC e.V. bei der LfM in NRW in Kooperation mit der LPR …

Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen

Mobile Medien sind in Kindertageseinrichtungen längst keine Seltenheit mehr. Dabei dienen diese insbesondere als Organisations- oder Kommunikationsmittel, als Lernspielzeug oder als Werkzeug für die pädagogische Arbeit. Die digitalen Alleskönner werden in den Konzeptionen solcher Einrichtungen auf unterschiedliche Art thematisiert. Auch wenn manche Einrichtungen digitale Medien in ihren Konzeptionen bislang nicht …

Die Welt entdecken – Medien gehören dazu

Schon Kindergartenkinder wachsen heutzutage umgeben von Medien auf. Und die Nutzung (auch digitaler) Medien ist für sie oft Alltag. Für alle, die mit Kindern zu tun haben, stellt sich daher immer wieder die Frage, wie sie mit diesem Erziehungsthema umgehen sollen. Dies betrifft selbstverständlich Familien, die Diskussion wird aber ebenso …

Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

Auch in Zeiten von Tablet, Smartphone und Internet kommt dem Lesen nach wie vor eine wichtige Bedeutung zu. Aus diesem Grund liegt es nahe, Medienbildung und Leseförderung miteinander zu verbinden. Das haben das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und medien+bildung.com getan und gemeinsam Konzepte entwickelt und in der Praxis erprobt. Von den in …

12 neue mec-Methoden für die kreative Medienbildung in der Kita

Bücher, Hörspiele, Fernsehen, Tablet und Co. gehören schon früh zum kindlichen Alltag. Auch ErzieherInnen sehen sich daher vor der Aufgabe, den altersgerechten Umgang, in der Kita, mit diesen Medien kreativ zu fördern. Um Medienbildung in Kitas zum Thema zu machen, gibt es seit 2008 den „medienpädagogischen Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz“ – …

Ohrenspitzer mini – Handlungsbeispiele zur Zuhörförderung

„Nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören trennt von den Menschen“ (Immanuel Kant). Damit Zuhörförderung spielerisch gelingen kann, bringt das Ohrenspitzer-Projekt seit 2003 Kinder im Alter bis zu 14 Jahren mit interessanten Hörspielen, mit Hörspielgestaltung und der Bedeutung des aktiven Zuhörens in Berührung. Denn trotz multimedialer Angebote spielen Hörbücher …