Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

RISE – Jugendkulturelle Antworte auf islamistischen Extremismus

Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden? Dafür braucht es gewisse Kompetenzen. Das Projekt RISE des JFF – Instituts für Medienpädagogik entwickelt medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit islamistischen Inhalten in jugendlichen Lebenswelten. Das Besondere dabei: Im Mittelpunkt stehen Medienproduktionen junger Menschen! Denn neben Hintergrundinformationen und audiovisuellen Lernmaterialien für pädagogische …

Islamismus im Netz. Lagebericht 2019/2020

Die noch immer anhaltende Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zum Infektionsschutz haben gezeigt, wie wichtig das Internets und die digitalen Medien sind. Dabei sind soziale Medien und Messenger-Dienste wie Instagram, TikTok und WhatsApp gerade für Jugendliche selbstverständliche Wege der Kommunikation und Information. So stößt man auf Facebook und Co. …

Streaming in der Bildungsarbeit

Das Corona-Virus hat die Bildungswelt stark beeinflusst. Hygiene- und Abstandsregeln sorgten und sorgen für eine zunehmende Verlagerung hin zu digitalen Angeboten. So finden noch immer Schule, Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen vor allem online statt. Aber auch den Arbeitsalltag bestreiten viele seit Beginn der Pandemie von zu Hause aus. Für den …

Actionbound: Im Bunker der Lügen

Aluhut, Echsenmensch und Adrenochrom: Verschwörungserzählungen sind online weitverbreitet. Ob in Telegramgruppen oder in der Timeline sozialer Netzwerke, die Konfrontation ist unvermeidlich. Genau darum gilt es, solche Verschwörungserzählungen zu erkennen und mit ihnen umzugehen. Dieser Aufgabe hat sich nun klicksafe gewidmet. Im vorliegenden Actionbound-Spiel greifen sie spielerisch auf die interaktive und digitale …

Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe

Digitalisierung ist kommunikativ eng mit gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Veränderungen verwoben. Das zeigte nicht zuletzt auch die noch immer anhaltende Coronavirus-Pandemie. Neben neuen Medien und Möglichkeiten betonte die Digitalisierung auch die Bedeutung der Medienpädagogik. Dabei stehen Fragen nach handlungsleitenden Werten im digitalen Raum, aber auch Fragen nach verfügbaren und …

Medienbildung und Demokratielernen. Schule mittendrin.

Digitalisierung beeinflusst, wie wir leben, arbeiten und lernen. Dabei prägen Internet, Social Media und Co. auch demokratische Diskurse und Entscheidungsprozesse. Plattformen aller Art bieten Freiheiten und Raum für Unterhaltungen, Diskussionen und die Chance, die eigene Meinung frei zu äußern. Doch gerade diese Freiheiten bergen auch Risiken und Gefahren, denen vor …