Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienerziehung</span>

Medienbildung entlang der Bildungskette

Das Rahmenkonzept Medienbildung entlang der Bildungskette stützt sich auf die Zusammenarbeit von über zehn ExpertInnen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Es ist Pflichtlektüre für BildungsakteurInnen und verfolgt konsequent die Fragestellung, wie Medienbildung entlang der Bildungskette, unter Berücksichtigung subjektbezogener und gesellschaftlicher Herausforderungen gestaltet werden kann. Die Handlunsgempfehlungen adressieren sowohl nationale Player, als auch …

miniKIM 2012

Alle zwei Jahre veröffentlicht der mpfs unter dem Titel KIM-Studie eine Basisuntersuchung zum Medienumgang von Kindern. 2012 wurde diese erstmals durch eine Befragung der Haupterzieher/innen zum Medienumgang der Vorschulkinder ergänzt. Die Ergebnisse dieser Zusatzuntersuchung wurden dann ausführlicher nochmals als eigene Studie publiziert. Dabei wurde auch untersucht, inwiefern „Kindheit und Medien“ …

FIM-Studie 2011

Die FIM-Studie untersucht die Bedeutung von Medien im Familienalltag; bei Familien mit einem oder mehreren Kindern im Alter von drei bis 19 Jahren. Sie liefert Ergebnisse zu innerfamiliärem Kommunikationsverhalten, Kommunikation über Medien in der Familie, gemeinsame Mediennutzung und subjektiv wahrgenommene Medienerziehungskompetenz. Hierdurch ergänzt die FIM-Studie die zwei Basisstudien des Medienpädagogischen …

Materialpaket: Chatten. Teilen. Schützen!

Bereits Kinder nutzen Communitys, Chats und andere Dienste im Netz. Dabei tauschen sie sich mit Freunden aus, unterhalten und informieren sich. Doch um Kinder zu einem sicheren Umgang im Netz zu befähigen, benötigen Eltern selbst Hintergrundinformationen zu der Bedeutung von Chats und Communitys für Kinder. Weiterhin müssen sie über mögliche …

Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko?

Die Broschüre Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko? enthält praktische Infos, wie Eltern und Lehrkräfte Kinder dabei unterstützen können, sich Medien anzueignen und einen entwicklungsfördernden und selbstbewussten Medienumgang zu erlernen. Eltern und PädagogInnen finden Hintergrundinformationen zu Gefahren im Netz, technischen Schutzmöglichkeiten, Online-Werbung sowie praktische Empfehlungen zu kindgerechten Webseiten …

Im Netz der neuen Medien

Im Alltag von Kindern und Jugendlichen spielen Medien eine große Rolle. Es liegt an MultiplikatorInnen wie Lehrkräften, Fachkräften der außerschulischen Jugendarbeit und der Polizei im Bereich der Jugendsachbearbeitung, Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz zu vermitteln und sie hierdurch zu einem eigenständigen Umang mit (digitalen) Medien zu befähigen. Die Handreichung Im Netz …