Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienkompetenz</span>

Geschickt geklickt

Ausgehend vom Nutzen-Ansatz wird in Form einer Meta-Studie zunächst die Internetnutzung durch Jugendliche und junge Erwachsene beschrieben, um dann auf die im Titel angesprochenen dysfunktionalen Nutzungsformen zu fokussieren. An die Entwicklung von Internetsucht-Modellen einerseits sowie die Beschreibung von Rollen und Ursachen des Cybermobbings schließt sich als zentrales Präventionsinstrument die Entwicklung …

Cyber-Mobbing

Der Folder informiert Jugendliche darüber, was Cybermobbing ist, welchen Nutzen TäterInnen hieraus ziehen und was sie tun können, wenn sie selbst Opfer von Cybermobbing werden oder einen Fall von Cybermobbing beobachten. Die Infos werden in zielgruppenadäquater Sprache und prägnanter Kürze dargeboten. Die angeführten Tipps zielen auf das aktive Wehren gegen …

Unterrichtsentwurf zum Thema: Alles, was im Internet steht, stimmt, oder?

Die Borschüre Alles, was im Internet steht, stimmt, oder? beinhaltet eine Unterrichtseinheit zum Thema Recherche- und Quellenkompetenz. SchülerInnen mit noch wenig Vorwissen sollen hierbei lernen, wie sie selbstständig Internetquellen einer Glaubwürdigkeitsprüfung unterziehen können. Die sie u.a. befähigt, zwischen eines Werbeblocks und einer journalistischen Information zu unterscheiden. Weitere Themen sind Autor …

Unterrichtsentwurf zum Thema: Persönliche Daten im Internet – so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Die Unterrichtseinheit Persönliche Daten im Internet – so viel wie nötig, so wenig wie möglich enthält Materialien und Aufgabenstellungen zu den Themen Soziale Netzwerke, Selbstdarstellung auf der Profilseite und Freunden in Sozialen Netzwerken und geht der Frage nach, wer eigentlich von der Veröffentlichung von persönlichen Daten profitiert.

Medienkompetenz und Jugendschutz II

Die Publikation Wie wirken Kinofilme auf Kinder? ist Teil der Reihe Medienkompetenz und Jugendschutz und zweiter Teil eines Projektes zur Erforschung von Filmwirkungen. Im Fokus standen Kinder zwischen vier und 14 Jahren und ihre ErzieherInnen und Eltern. Es wurde untersucht, welche Ansichten Kinder und Eltern zum Kino vertreten. Die Studienergebnisse …

Medienkompetenz und Jugendschutz I

In der ersten Publikation der Reihe Medienkompetenz und Jugendschutz werden Studienergebnisse zu den folgenden Fragestellungen vorgestellt: Welche Funktionen erfüllen Kinofilme für Kinder und Jugendliche? Welche Genres bevorzugen sie? Welche Wertigkeit haben Jugendschutzbestimmungen für die Zielgruppe? Welche Akzeptanz erfahren die Altersfreigaben durch die FSK bei Kindern und Jugendlichen? u.a. Es wurden …