Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienwirkung</span>

Kindergartenkinder und ihre Medien

In der immer weiter digitalisierten Welt müssen wir uns schon früh mit Medien auseinandersetzen und lernen mit ihnen umzugehen. Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren sind häufig schon von der Vielzahl an Angeboten begeistert und möchten daher die Welt des Internets wie ihre erwachsenen Vorbilder eigenständig erkunden. Hierbei …

Kinder und Werbung – Tipps für die Medienerziehung

Eltern stellt das im Erziehungsalltag nicht selten vor Herausforderungen. Das Informationsangebot „Kinder und Werbung – Tipps für die Medienerziehung“ der Stiftung Medienpädagogik Bayern unterstützt sie daher bei der Stärkung der Werbekompetenz ihrer Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren.

Auf dich kommt es an!

Der Wunsch nach politischer Teilhabe und Mitbestimmung ist nicht nur den Erwachsenen vorbehalten. Viele der in der Politik ausgehandelten Themen betreffen auch das Leben und die Interessen der jüngeren Bürger, die noch nicht, oder aber auch vielleicht zum ersten Mal, wahlberechtigt sind. Aus diesem Grund ist es für die Kinder …

Ein Ereignis wird zur Nachricht

Nachrichten sind allgegenwärtig, sie begegnen uns im Radio, online über Streams im 100-Sekunden-Format, über die Websites der Tageszeitungen oder in sozialen Netzwerken und schließlich traditionell in den 20 Uhr-Nachrichten im Fernsehen. In einer demokratischen Gesellschaft sind Medien unverzichtbar, denn Nachrichten durch Medien sind zentrale Instrumente, die über Vorgänge in Politik, …

Medienkompetenz und Jugendschutz II

Die Publikation Wie wirken Kinofilme auf Kinder? ist Teil der Reihe Medienkompetenz und Jugendschutz und zweiter Teil eines Projektes zur Erforschung von Filmwirkungen. Im Fokus standen Kinder zwischen vier und 14 Jahren und ihre ErzieherInnen und Eltern. Es wurde untersucht, welche Ansichten Kinder und Eltern zum Kino vertreten. Die Studienergebnisse …

Medienkompetenz und Jugendschutz IV

Die Broschüre bietet Antworten auf die Fragen, welche Rolle Filme für die Entwicklung von Jugendlichen spielen und wie Filme (in der medienpädagogischen Arbeit) Jugendliche dabei unterstützen können, den Alltag positiv zu bewältigen und ihre Identitätsarbeit zu meistern. Neben Hintergrundinfos enthält die Broschüre Studienergebnisse zu Filmwirkungen in Zusammenhang mit der Identitätsentwicklung …