Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Social Media</span>

Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken

Deutschlands Nachbarland Österreich ist nicht zuletzt aufgrund gemeinsamer Geschichte und gleicher Sprache auch kulturell eng mit Deutschland verbunden. Deshalb können auch Studien aus Österreich auf die deutsche Gesellschaft übertragen werden. Dies gilt zum Beispiel für die neue Studie von Saferinternet.at, bei der Fragen über die Selbstdarstellung von Jugendlichen in Sozialen Netzwerken im Fokus stehen. Welche sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer:innen gerade hoch im Kurs? Und welche Netzwerke nutzen junge Frauen und Männer am liebsten?

Politisches Bildhandeln

Junge Menschen sind in sozialen Netzwerken häufig mit Extremismus konfrontiert – gerade durch Bilder und Memes. Am Schnittpunkt von politischer Bildung und Medienpädagogik kommt damit ihre Nutzung solcher Bilder in den Blick. Denn politisches Bildhandeln ist auch eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Extremismus.

Studie zu Werbepraktiken und direkten Kaufappellen an Kinder in sozialen Medien

Social-Media-Influencer:innen sind die neuen Stars in den Kinderzimmern Deutschlands. Dabei ist aus dem Phänomen in der Zwischenzeit ein richtiger Beruf geworden. Denn neben dem Posten und Teilen von Einblicken aus ihrem Leben und der Interaktion mit der Community besteht ein Großteil ihrer Arbeit darin, für verschiedene Produkte in den jeweiligen …

#FITFORDEMOCRACY

Das Arbeitsmaterial #fitfordemocracy verbindet mit sieben Stationen die Kenntnis rechtlicher Grundlagen, ihre Bedeutung für das eigene Leben, Handlungsfähigkeit, Umgang mit konfliktreichen Situationen im Internet, Recherche- und Informationskompetenz, sowie Wissen um die Errungenschaften der Demokratie und Kooperationsfähigkeit. In diesen Stationen erarbeiten die Teilnehmer:innen spielerisch gesellschaftlich relevante Zusammenhänge.

Fakt oder Fake? Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation

Die noch immer anhaltende Corona-Virus-Pandemie hat unser alltägliches Leben zunehmend in den digitalen Raum verlagert. Dabei betrifft das Kinder und Jugendliche vor allem mit Blick auf die Schule und soziale Kontakte. Nie war ihr Alltag so eng mit Medien und dem Internet verwoben wie heute. Nicht zuletzt ist es deshalb …

Rechtsextremismus im Netz – Bericht 2020/21

Wie schon in vergangen Jahren hat jugendschutz.net erneut einen Bericht zum Thema Rechtsextremismus vorgelegt. Dabei erlebt dieser aufgrund vergangener und aktueller Krisen einen traurigen Boom. Denn menschen- und demokratiefeindliche Posts im Netz entstehen häufig entlang gesellschaftlicher Bruchstellen, also im Rahmen von Themen, die junge Menschen bewegen. So sind seit März …