Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Social Media</span>

Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen

Mit dem neuen Jugendschutzgesetz, das am 1. Mai 2021 in Kraft trat, erfolgte nicht weniger als ein Paradigmenwechsel. Denn neben den bekannten (vermuteten) Entwicklungsbeeinträchtigungen wurde ein neuer Tatbestand gesetzlich beschrieben: Interaktionsrisiken, die sich aus der Nutzung digitaler Medien ergeben, die also dem Medium selbst innewohnen. Wie sehen Kinder und Jugendliche selbst diese Online-Interaktionsrisiken?

Was macht mein Kind eigentlich bei Tiktok?

Laut JIM-Studie 2021 verzeichnet die Plattform TikTok den größten Zuwachs an Nutzer:innen (S. 38)  und gehört neben WhatsApp, Instagram und YouTube zu den beliebtesten Apps bei Kindern und Jugendlichen. Dies bestätigt den aktuellen Trend. Denn auch auf anderen Plattformen wie Instagram (Reels) oder YouTube (Shorts) ist es aufgrund neuer Funktionen …

Escape Fake – Game App

Fake News, Deep Fake, Phishing oder Manipulation – bekannte Themen, wenn es um die Nutzung von digitalen Medien geht. Um nicht jeder Schlagzeile direkt Vertrauen zu schenken, benötigt es einen geschulten Blick. Das interaktive Augmented-Reality-Spiel von Polycular namens „Escape Fake“ will daher diesen Blick schärfen. Es nähert sich den genannten Themen mit einem spielerischen Zugang, denn es erinnert vom Aufbau her an einen Escape Room.

Ommm online – Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern

„Omm online – Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern“ lautet der Titel der aktuellen Broschüre von Klicksafe in Zusammenarbeit mit Handysektor. Heutzutage sitzen wir mehr und mehr von unseren Handys. Auch Kinder und Jugendliche sind davon betroffen, wie die Studie 2020 mitteilte. Durch die Coronapandemie, aber auch die Digitalisierung sitzen wir deutlich häufiger vor unseren Smartphones.

Kinder-Influencing: Seid ihr eine Online-Familie?

Unter dem Thema „Seid ihr eine Online – Familie“ hat mediasmart Handlungsempfehlungen für Kinder-Influencing herausgebracht. Die Seite beschäftigt sich mit den einem Themenüberblick zu Kanälen und Plattformen, rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch dem Content Creation im Alltag.
Was sollte beachtet werden? Wie kann man sein Kind dabei begleiten? Welche Inhalte sind unzulässig? Und vor allem wie kann der Spagat zwischen Content Creation und Kind-Sein gelingen?

Desinformation in Deutschland

Der Begriff „Fake News“ ist spätestens seit der US-Wahl 2016 in aller Munde. Mit den Ereignissen in jüngster Zeit und zunehmendem Fortschritt ist daraus ein eigener wissenschaftlicher Themenbereich entstanden. Denn mittlerweile umschließt der Begriff auch technische Tools und Vorgehensweisen, die dabei helfen, Desinformation gezielt zu verbreiten. Und auch die Art …