Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Social Media</span>

Gefährliche Online-Challenges und Mutproben

Viele kennen sie und so mancher hat schon bei einigen mitgemacht. Die Rede ist von sogenannten Challenges (engl.: Herausforderungen). Dabei wird vor der Kamera eine Bestimmte Handlung durchgeführt, um diese anschließend auf Social- Media- Plattformen zu teilen oder per Messenger an die eigenen Kontakte zu senden. Das Nominieren anderer Personen, …

JUGEND / YOUTUBE / KULTURELLE BILDUNG

YouTube ist derzeit die erfolgreichste digitale Video-Plattform im Internet. Denn folgt man der JIM-Studie 2018 (S. 46), sehen 60 Prozent der befragten Jugendlichen regelmäßig Bewegtbilder über YouTube. Die Hälfte nutzt Netflix, ein Fünftel ist bei Amazon Prime. Die Plattform ist inzwischen ein fester, ganz selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von jungen …

Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen

Statistiken besagen, dass fast 20 % der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 30 Jahren bereits vor dem 14. Lebensjahr zum ersten Mal mit Pornografie konfrontiert worden sind. Neben Onlineseiten, die pornografische Inhalte darstellen, werden Kinder oftmals auf normalen Medienkanälen mit Cyber-Grooming, Sexting und darin enthaltenen sexuellen Grenzverletzungen konfrontiert. …

Was macht mein Kind eigentlich bei YouTube?

Die Videoplattform YouTube zählt seit Jahren zu den beliebtesten Internetangeboten von Kindern und Jugendlichen. Laut der JIM-Studie 2018 (S. 34) führt das Portal mit weitem Abstand die Liste der liebsten Internetangebote an. Knapp zwei Drittel der befragten Jugendlichen gaben bei ihrer spontanen Antwort an, dass YouTube zu einem ihrer drei …

Arbeitsheft 4: Lesen, hören, sehen im Internet

Selbstverständlich begegnen auch Kinder im Netz Texten, Bildern, Videos und Musik fremder Urheber. Damit gilt es, auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 für den Umgang mit fremden Werken zu sensibilisieren. Sowohl die Unterscheidung von legalen und illegalen Angeboten als auch der Umgang mit eigenen Werken spielen in Arbeitsheft 4 dabei eine Rolle.

Werbekennzeichnung bei Online-Medien

In Deutschland herrscht eine Pflicht zur Werbekennzeichnung im Rundfunk und im Internet. Für den Bereich der sozialen Medien gibt der vorliegende Leitfaden der Medienanstalten Tipps zur angemessenen Kennzeichnung der Werbung.