Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Social Media</span>

Selfies, Sexting, Selbstdarstellung

Gerade jungen Menschen ist eine möglichst gute Selbstdarstellung sehr wichtig. Viele definieren über die Rückmeldungen von außen ihre gesamte Persönlichkeit. Social- Media- Seiten wie Facebook oder Instagram bieten hierfür die optimale Plattform um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Likes und Anerkennung, die die Jugendlichen dort beziehen ist ein Grund …

Hate-Speech-Infografik

Die Verbreitung von Diskriminierung, Hass und Hetze im Internet, genannt „Hate Speech“, wird zunehmend alltäglich – vor allem in den Sozialen Netzwerken. 91 % der 14- bis 21-Jährigen haben bereits Erfahrungen mit Hate Speech gemacht (FORSA Studie 2016). Hate Speech ist damit zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden. Besonders für jüngere …

Neues E-Book: leben.spielen.lernen – Familien in der digitalen Welt

Spielen, auch von Apps und Games, bestimmt den Alltag von Kindern zunehmend. Denn Medien in der Familie sind heutzutage gang und gäbe. Mit der Verfügbarkeit der Endgeräte steigt genauso das Angebot an Spiele-Apps speziell für Klein- und Vorschulkinder. Entsprechend finden sich diese frühkindlichen Medientrends aktuell in der medienpädagogischen Diskussion. Es …

Schutz der Privatsphäre im Internet

Der Leitfaden „Schutz der Privatsphäre im Internet“ von Saferinternet.at soll Lehrerinnen und Lehrern einen Einstieg in die Thematik bieten und ihnen Anregungen für einen adäquaten Einsatz im Unterricht geben.

Anregung statt Aufregung – Neue Wege zur Förderung von Medienkompetenz in Familien.

Technische Medien aller Art sind aus dem Alltagsleben von Familien nicht mehr wegzudenken. Wie selbstverständlich scheinen Fernsehen, Video, Computer und Internet, Radio, CD-Player, das Mobiltelefon oder Spielekonsolen in unser Leben hineinzuspielen. Doch welcher Umgang mit welchen Medien ist sinnvoll? Bereits Grundschulkinder nutzen heute schon Medien aller Art. Kinder haben aber …

Hass in der Demokratie begegnen

Soziale Medien nehmen im Alltag von Jugendlichen eine wichtige Stellung ein. Sie dienen nicht nur der reinen Kommunikation mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten, sondern auch der Recherche und Verbreitung von Neuigkeiten und Meinungen. Besonders für die jungen Nutzer sind sie eine der Hauptinformationsplattformen. Mit der fortschreitenden Politisierung des Netzes kommen sie …