Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Verschwörungserzählungen</span>

Hidden Codes

Radikale Strömungen scheinen oftmals unscheinbar, doch haben sie ihre Codes und Erkennungszeichen. Wer diese kennt, kann sich klar abgrenzen. Das Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank will dafür sensibilisieren und lebensweltnah vor allem Jugendlichen dabei unterstützen, Haltung zu zeigen.

#FITFORDEMOCRACY

Das Arbeitsmaterial #fitfordemocracy verbindet mit sieben Stationen die Kenntnis rechtlicher Grundlagen, ihre Bedeutung für das eigene Leben, Handlungsfähigkeit, Umgang mit konfliktreichen Situationen im Internet, Recherche- und Informationskompetenz, sowie Wissen um die Errungenschaften der Demokratie und Kooperationsfähigkeit. In diesen Stationen erarbeiten die Teilnehmer:innen spielerisch gesellschaftlich relevante Zusammenhänge.

Fakt oder Fake? Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation

Die noch immer anhaltende Corona-Virus-Pandemie hat unser alltägliches Leben zunehmend in den digitalen Raum verlagert. Dabei betrifft das Kinder und Jugendliche vor allem mit Blick auf die Schule und soziale Kontakte. Nie war ihr Alltag so eng mit Medien und dem Internet verwoben wie heute. Nicht zuletzt ist es deshalb …

Verschwörungsmythen – interaktives Video

Verschwörungsmythen wollen alternative Erklärungen für Vorgänge innerhalb der Gesellschaft bieten. Daher geht es bei Verschwörungsmythen oder Verschwörungserzählungen oft um politische Entwicklungen oder wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Verantwortung für negative Entwicklungen wird gerne bestimmten Gruppen oder ominösen Organisationen zugeschrieben. Die oftmals antisemitischen Hintergründe sind auf den ersten Blick gar nicht immer ersichtlich, …

Gerüchteküche oder Informationsquelle?

Mit einem Klick an nahezu jede Information zu gelangen, ist fast schon selbstverständlich. Gängige Suchmaschinen wie Google oder Bing zeigen innerhalb von Sekunden meist mehrere Millionen Informationsquellen pro Suchbegriff an. Dabei ist es keine Seltenheit, dass sich darunter auch Desinformationen oder Verschwörungserzählungen finden lassen. Besonders Kinder und Jugendliche tun sich …

Desinformation in Deutschland

Der Begriff „Fake News“ ist spätestens seit der US-Wahl 2016 in aller Munde. Mit den Ereignissen in jüngster Zeit und zunehmendem Fortschritt ist daraus ein eigener wissenschaftlicher Themenbereich entstanden. Denn mittlerweile umschließt der Begriff auch technische Tools und Vorgehensweisen, die dabei helfen, Desinformation gezielt zu verbreiten. Und auch die Art …