Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Verschwörungserzählungen</span>

Desinformation online

Der Begriff der „Verschwörungserzählungen“ kursiert während der Coronavirus-Pandemie noch stärker als sonst durch die Medienlandschaft. Dabei handelt es sich jedoch nicht, wie viele annehmen, um ein neues Phänomen. So wurden Desinformationen bereits im Laufe der Geschichte von den unterschiedlichsten Menschen und Regimen dazu benutzt, um etwa persönliche oder politische Ziele …

Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis

Verschwörungstheorien spielen leider aktuell eine große Rolle; nicht zuletzt aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind sie immer häufiger Thema in der öffentlichen Diskussion. Häufige Verbreitungsorte sind neben sozialen Medien auch alternative Plattformen wie Messenger-Dienste. Dabei sind vor allem Jugendliche auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung in unserer großen und komplexen Welt …

Verschwörungsideologien & Fake News erkennen und widerlegen

„Make facts great again“ ist der Slogan der Initiative „Der goldene Aluhut“. Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, über Verschwörungserzählungen, Fake News und ideologischen Missbrauch aufzuklären. Außerdem leistet sie medienpädagogische und politische Bildungsarbeit. Gründerin Giulia Silberberger stieg 2007 aus der Sekte …

Familien-Checkliste – Gemeinsam Falschmeldungen und Verschwörungsideologien auf der Spur

Verschwörungsideologien, Fake-News, Falschmeldungen sind derzeit in aller Munde. Immer wieder tauchen Schlagzeilen auf Facebook, Twitter und Co auf, die andere Fakten darstellen und Verunsicherung mit sich bringen. Wie soll damit umgegangen werden? Wie kann die Richtigkeit der Schlagzeile erkannt werden?

Das Verschwörungstheorien-Bingo

Das vorliegende Verschwörungstheorien-Bingo von klicksafe.de bietet Kindern und Jugendliche eine neue Anregung zur Auseinandersetzung mit dem immer wichtiger werdenden Thema. Dabei geht es darin vor allem um eine sprachliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Es sensibilisiert für Aussagen und sprachliche Mittel, die regelmäßig bei der Verbreitung von Desinformation und Co. auftauchen. Zusätzlich zum Bingo selbst stehen in der interaktiven PDF-Datei zudem zahlreiche Tipps und Infos zur Verfügung.

Vertraust du noch oder checkst du schon?

Den Unterschied zwischen wahr und falsch auf den ersten Blick zu erkennen und Informationen zu filtern ist schwer. Bei der Informationsflut im Netz fällt das auch Erwachsenen oft nicht leicht. Noch schwerer ist es deshalb für Kinder und Jugendliche. Denn woher weiß man, wer eigentlich Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen verbreitet? Wie …