Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Format</span>

KIM-Studie 2016

Ende Februar 2017 erschien die aktuelle Ausgabe der Studie Kindheit, Internet, Medien, kurz KIM-Studie, mit der der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) alle zwei Jahre eine representative Untersuchung zur Medienaustattung und -aneignung von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren vorlegt. Zu den wiederkehrenden Fragen gehören u.a. Erhebungen zur Medienausstattung im Haushalt …

Basis-Wissen für Eltern: WhatsApp, Facebook, Instagram und Co.

Die 16-seitige Broschüre ersetzt seit 2016 den Titel Kinder auf Facebook des gleichen Herausgebers. Sie vermittelt Eltern, PädagogInnen und anderen Interessierten ein Grundwissen zu WhatsApp, Facebook, Instagram, Snapchat und YouTube („Was ist der Dienst und was bietet er?“). Außerdem geht sie darauf ein, warum diese sozialen Netzwerke und Anwendungen so …

Mit Medien – Ohne Stress!

Die Konfrontation mit den verschiedensten Medien beginnt heute schon im Kindesalter. Neben Bild und Schrift, treten interaktive Gestaltungsmöglichkeiten im Kommunikationsbereich und bei Film- und Fernsehen immer weiter in den Vordergrund. Gerade in der Grundschulzeit erhöht sich diese Nutzung digitaler Medien um ein Vielfaches. Um den Kindern eine Orientierung in der …

Mensch – Gott – Medien

Der 2016 verabschiedete Bildungsplan für Baden-Württemberg (BW) schlug im Vorfeld hohe Wellen – und der Streit über die geeigneten Strategien zur Implementierung von Medienbildung in Schule tobt auch an mehreren Fronten: fachübergreifend oder als eigenes Fach? In Zuständigkeit von MedienpädagogInnen oder InformatikerInnen? Dessen ungeachtet ist Medienbildung eine von sechs Leitperspektiven …

Elternratgeber Sexualität & Internet

Sexualität spielt für Jugendliche schon immer eine bedeutende Rolle. Allerdings haben sich die Informations- und Kommunikationswege zu diesem Thema rasant gewandelt. Das Internet ermöglicht den Jugendlichen Informationen auf unterschiedlichen Wegen zu erhalten und zu kommunizieren, beispielsweise per Social Media wie Youtube, Facebook und Instagram, Chatrooms oder Apps wie Snapchat. Besonders …

Ein Ereignis wird zur Nachricht

Nachrichten sind allgegenwärtig, sie begegnen uns im Radio, online über Streams im 100-Sekunden-Format, über die Websites der Tageszeitungen oder in sozialen Netzwerken und schließlich traditionell in den 20 Uhr-Nachrichten im Fernsehen. In einer demokratischen Gesellschaft sind Medien unverzichtbar, denn Nachrichten durch Medien sind zentrale Instrumente, die über Vorgänge in Politik, …