Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Format</span>

Elternratgeber Computerspiele – Tipps für den Alltag

Es heißt: „Spielen ist die einzige Art, richtig verstehen zu lernen“ (Kybernetiker Frederic Vester). Durch Spielen verarbeiten Kinder ihre Umwelt, erkunden ihre eigenen Fantasiewelten und erlernen soziale Anerkennung. Doch gilt dies auch für digitale Spiele, also Spiele für Computer, Konsole und Co.? Gegenüber Computerspielen sind viele Eltern verhalten, gar skeptisch, …

Du bestimmst…

Die 24-seitige Broschüre „Du bestimmst …“ legt den Fokus auf den Schutz persönlicher Daten und richtet sich in Sprache und Aufmachung speziell an jugendliche Mediennutzer. Indem durch Beispiele aufgezeigt wird, wie personenbezogene Daten verwendet oder durch Andere missbraucht werden können, wird der (bewahr-)pädagogische Zeigefinger erhoben, gleichzeitig wird aber auch vermittelt, …

Einfach online. Ein Leitfaden für Internet-Beginner

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein neues Angebot entwickelt: Leitfäden in einfacher Sprache, die dabei helfen sollen Informationen zu bestimmten Themen im Rahmen des Internets zu verstehen. In den Leitfäden sind die Sätze kürzer und pro Satz wird nur ein Sachverhalt erklärt, so sind diese leichter verständlich. Ziel der …

JIM-Studie 2016

Die älteste der vom mpfs in Auftrag gegebenen Studienreihen (s. auch KIM, FIM) erscheint seit 1998 jährlich gegen Jahresende. Auf Basis einer repräsentativen Befragung liefert sie Daten zur Medienaustattung, -nutzung und -aneignung Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Neben wiederkehrenden Fragen, die damit eine Längsschnittbetrachtung zulassen, werden jeweils auch aktuelle …

Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien

Wer Kommentarspalten in sozialen Netzwerken liest (und selbst kommentiert), dem begegenen vielfältige Ausdrucksformen des viralen Hasses gegen Flüchtlinge. Nicht selten wissen NutzerInnen nicht, wie sie auf Hatespeech reagieren können. Die Broschüre Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien hilft einerseits Hassreden zu erkennen und andere Menschen dabei zu unterstützen, mehr Bewusstsein …

Urheberrecht in Schule und Alltag

Wer Medien interaktiv nutzen möchte, kommt am Thema Urheberrechte nicht vorbei. Das betrifft schon Kinder und Jugendliche, die selbstständig produzierte Fotos und Videos in sozialen Netzwerken mit anderen teilen. Das Medienpaket Urheberrecht in Schule und Alltag unterstützt LehrerInnen und (Medien-)PädagogInnen dabei, dieses eher trockene Thema möglichst anschaulich und in Bezug …