Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erwachsene</span>

Medienkultur und Öffentlichkeit

Mit zunehmendem Fortschritt in Sachen Digitalisierung wird gleichzeitig die Bedeutung von digitalen Räumen aus sozialer, politischer und kultureller Sicht immer größer. Die sich ständig erweiternde Medienkultur öffnet auf der einen Seite neue Möglichkeiten für die Mitgestaltung und Teilhabe Menschen allen Alters. Auf der anderen Seite entstehen so auch neue Gefahren …

Kinder-Influencing: Seid ihr eine Online-Familie?

Unter dem Thema „Seid ihr eine Online – Familie“ hat mediasmart Handlungsempfehlungen für Kinder-Influencing herausgebracht. Die Seite beschäftigt sich mit den einem Themenüberblick zu Kanälen und Plattformen, rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch dem Content Creation im Alltag.
Was sollte beachtet werden? Wie kann man sein Kind dabei begleiten? Welche Inhalte sind unzulässig? Und vor allem wie kann der Spagat zwischen Content Creation und Kind-Sein gelingen?

Desinformation in Deutschland

Der Begriff „Fake News“ ist spätestens seit der US-Wahl 2016 in aller Munde. Mit den Ereignissen in jüngster Zeit und zunehmendem Fortschritt ist daraus ein eigener wissenschaftlicher Themenbereich entstanden. Denn mittlerweile umschließt der Begriff auch technische Tools und Vorgehensweisen, die dabei helfen, Desinformation gezielt zu verbreiten. Und auch die Art …

Zwischen Utopie und Dystopie

Technische Entwicklungen schreiten rasant voran und stellen sowohl Medienpädagogik als auch Medienbildung vor neue Herausforderungen. Dabei wurden gerade zu Beginn des Internets große Hoffnungen in die neue Technologie gesetzt. Doch dieser Utopie steht, wie wir heute wissen, eine Dystopie gegenüber. Denn neben den vielen positiven Aspekten, die mit dem Internet …

Wegweiser Digitale Debatten

Kaum ein Thema ist für digitale Debatten, also die öffentliche Diskussion um Aspekte von Digitalität, so reiz-voll wie Künstliche Intelligenz (KI). Aber was ist das eigentlich genau? Und was unterscheidet eine KI von anderen Algorithmen? Was ist ein algorithmisches System und ab wann ist es technisch korrekt von lernenden Systemen zu sprechen? In verständlicher Sprache verspricht der Wegweiser Digitale Debatten aus dem BMFSFJ Aufklärung.

Handbuch Gameskultur

Gameskultur bedeutet, dass in einer digitalisierten Welt auch das Gaming (games= engl. für Spiele) seinen Platz im Leben der Menschen innehat. Dabei ist das digitale Spielen sowohl eine Freizeitbeschäftigung als auch ein Lernort. Hier bekommen Spielende durch Lernanwendungen und Gamification (spielerisch vermittelte Inhalte) die Möglichkeit, neue Sprachen zu lernen oder …