Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Erzieher:innen</span>

miniKIM-Studie 2020

Neben der jährlich erscheinenden JIM-Studie und der alle zwei Jahre veröffentlichten KIM-Studie legt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest in unregelmäßigen Abständen auch eine miniKIM genannte Untersuchung vor. Die zuletzt 2014 erschienene Studie fragt nach dem Medienumgang 2- bis 5-jähriger Kinder in Deutschland.

Desinformation online

Der Begriff der „Verschwörungserzählungen“ kursiert während der Coronavirus-Pandemie noch stärker als sonst durch die Medienlandschaft. Dabei handelt es sich jedoch nicht, wie viele annehmen, um ein neues Phänomen. So wurden Desinformationen bereits im Laufe der Geschichte von den unterschiedlichsten Menschen und Regimen dazu benutzt, um etwa persönliche oder politische Ziele …

Lola rennt

Sowohl der dramaturgische Aufbau von Filmen als auch technische Stilmittel wirken unterschiedlich auf Menschen und lösen bestimmte Reaktionen bei Zuschauer:innen aus. Ob Kunst, Zeitzeugnisse oder Unterhaltung — Filme sind vielfältig! Als Medium bedienen sie sowohl visuelle als auch akustische Kanäle. Dabei geht die mögliche Betrachtung von Filmen weit über den bloßen Konsum hinaus. Oftmals sind Filme vielschichtig und vereinen verschiedenste Stilelemente miteinander. Um vom bloßem Konsum zum aktiven Einordnen von Filmen zu gelangen, braucht es allerdings ein gewisses filmisches …

Handbuch Gameskultur

Gameskultur bedeutet, dass in einer digitalisierten Welt auch das Gaming (games= engl. für Spiele) seinen Platz im Leben der Menschen innehat. Dabei ist das digitale Spielen sowohl eine Freizeitbeschäftigung als auch ein Lernort. Hier bekommen Spielende durch Lernanwendungen und Gamification (spielerisch vermittelte Inhalte) die Möglichkeit, neue Sprachen zu lernen oder …

Cybergrooming. Kinder vor sexuellem Missbrauch im Netz schützen

Cybergrooming gehört zu den gefährlichsten Risiken, die digitale Medien und das Internet zu bieten haben. Vor allem Kinder werden gezielt angesprochen und zu sexuellen Handlungen überredet, wie etwa dem Zusenden von Nacktbildern. Dabei hat die Anbahnung sexuellen Missbrauchs online laut jugendschutz.net ein erhebliches Maß erreicht. Denn die Täter:innen gehen sehr …

Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis

Verschwörungstheorien spielen leider aktuell eine große Rolle; nicht zuletzt aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind sie immer häufiger Thema in der öffentlichen Diskussion. Häufige Verbreitungsorte sind neben sozialen Medien auch alternative Plattformen wie Messenger-Dienste. Dabei sind vor allem Jugendliche auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung in unserer großen und komplexen Welt …